Zum Nachlesen: Der Umschau-Chat vom 11.06.2013 Richtig sanieren nach der Flut

25. September 2019, 11:58 Uhr

Gebäude in überflutungsgefährdeten Gebieten müssen besonders wasserresistent gebaut werden. Dafür braucht man spezielle Baustoffe und Verfahren. Nach solchen geeigneten Materialien und Methoden suchen Wissenschaftler am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden. Prof. Jochen Schanze und sein Team wissen, wie man nach der Flut Gebäudemauern sanieren muss, damit die Schäden beim nächsten Hochwasser nicht so stark sind. Im Chat hat er dazu zahlreiche Fragen beantwortet. Hier können Sie alles noch einmal nachlesen.

  • Moderator: Willkommen zum Umschau-Chat! Das Hochwasser hat vielerorts enorme Schäden verursacht. Dort, wo das Wasser abgeflossen ist, wird jetzt aufgeräumt und wiederaufgebaut.
  • Moderator: Viele Gebäude werden saniert, manche müssen aber auch abgerissen und neu gebaut werden. Aber wie lässt sich ein Haus so bauen, dass es kommende Hochwasser besser übersteht? Als Experten für Fragen wie diese begrüße ganz herzlich Professor Jochen Schanze vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden. Sie haben ihn vielleicht eben schon im Umschau-Beitrag gesehen. Er wird jetzt hier Ihre Fragen beantworten.
  • klaus: meine wände sind nass was kann ich tun ?
  • Prof. Jochen Schanze: Mauerwerk freilegen, dazu ggf. Putz abschlagen, dann möglichst technische Trocknung
  • Moderator: Nur zu, stellen Sie mutig Ihre Fragen!
  • tort: Wie sollte der Fußboden gefertigt werden, wenn mit Überschwemmungen zu rechnen ist. Bislang haben wir eine wasserfeste Grundplatte, darauf Styropordämmung und dann Estrich mit Fliesen. Beim jetzigen Hochwasser drang Wasser in die Dämmung und muss nun aufwendig getrocknet werden. Ohne Dämmung, so wurde uns gesagt, steigen die Heizkosten und mit Dämmung müssen wir mit dieser aufwendigen Trocknung immer leben.
  • Prof. Jochen Schanze: Die Dämmung ist erforderlich. Als Schichtenaufbau empfiehlt sich eine Schaumglasdämmung mit einem Gussasphaltestrich. Darauf können dann wieder Bodenfliesen geklebt werden.
  • tikati2002: Warum ist eine Fußbodenheizung nicht optimal bei Hochwasser? Es ist doch ein massiver Estrich auf einer Wärmedämmung. Reicht da nicht eine technische Trocknung des Estrichs?
  • Prof. Jochen Schanze: Die technische Trocknung des Estrich und der Wärmedämmung ist aufwändig. Deren Erfolg kann nur bedingt geprüft werden.
  • Matze: Wie bekomme ich Holzverkleidungen (OSB -Platten) trockengelegt?
  • Prof. Jochen Schanze: In der Regel entstehen irreversible Verformungen. Die OSB-Platten können dann nicht wieder verwendet werden.
  • Rigips: Guten Abend. Gibt es spezielle Trockenbauwände, die für Hochwassergebiete taugen?
  • Prof. Jochen Schanze: Nein, gibt es nicht.
  • tikati2002: Wiew sollte ich meinen Fußboden zwischen Keller und Erdgeschoss optimal aufbauen? Ausgangspunkt: massiver Betondecke
  • Prof. Jochen Schanze: Hier gilt dieselbe Antwort wie zu der Frage von "tort".
  • Uno: Darf ich auch eine Frage stellen, die einen Neubau betrifft? Worauf sollte unbedingt geachtet werden??
  • Prof. Jochen Schanze: Für Neubauten gilt, dass man möglichst dem Hochwasser ausweichen sollte. Hierzu gehört z.B. auch der Verzicht auf ein Kellergeschoß bzw. die höhere Anordnung des Erdgeschossniveaus. Darüber hinaus sollte man auf jeden Fall einen umfassenden Ansatz der Bauvorsorge verfolgen. Hierzu bedarf es der Beratung durch Experten.
  • Multiprofessor: In einer MDR-Sendung "einfach genial" von 1999 hat ein Erfinder einen von ihm entwickelten wasserabweisenden Paraffin-Mörtel vorgestellt, von dem man nie wieder etwas gehört hat. Sind Ihnen vergleichbare Mörtel-Produkte (Markennamen) bekannt, die ebenfalls Wasser zuverlässig abweisen? Bitte nennen Sie ein paar Produkte.
  • Moderator: Lieber Multiprofessor, ich freue mich, dass Sie "Einfach genial" sehen und Ihnen noch eine Erfindung aus dem Jahr 1999 geläufig ist. Bitte haben Sie aber dafür Verständnis, dass wir hier keine konkreten Produkte und Marken benennen dürfen.
  • Martina: Im Keller drückt das Grundwasser wieder durch die Fugen des Kellerfußbodens. Wie können wir ein Eindringen verhindern?
  • Prof. Jochen Schanze: Ein nachträgliches Abdichten des Kellers ist sehr aufwändig. Denkbar wäre die Ausführung einer "schwarzen Wanne". Dies bedarf allerdings einer vertiefenden Prüfung.
  • Ulrich52: Guten Abend, wir haben nach 2010 wieder im Keller Wasser, zum Glück nur Grundwasser! Unsere Frage ist nun, inwieweit der Kellerfußboden der gefliest ist, saniert werden muss, da wir nun feststellen, dass viele Fliesen lose sind und unter ihnen noch das Wasser steht. Was wäre die sinnvollste Variante?
  • Prof. Jochen Schanze: Da wir die Schichtenfolge nicht genau kennen, können wir Ihnen leider keine konkreten Empfehlung geben. Voraussichtlich müssen die Fliesen zum Trocknen der darunter liegenden Schichten entfernt werden.
  • Moderator: Ein Hinweis zwischendurch: Auf unserer Seite www.mdr.de/ratgeber haben wir umfangreiche Hinweise für Betroffene des Hochwassers zusammengestellt.
  • robbi: Wie saniert man kellerwände nach dem Entsorgen der grünen Gipskartonplatten kostengünstig ? (sind vollkommen durchweicht) z.B.: Trocknen und igendein dünner zement-streich-putz ? Welchen Streichputz würden Sie empfehlen ?
  • Prof. Jochen Schanze: Es wäre vorteilhaft, die Oberfläche der Kellerwände nicht zu bekleiden, um ein schnelleres Trocknen zu ermöglichen.
  • Moderator: Seit heute kann auch in Sachsen-Anhalt Soforthilfe beantragt werden. Die entsprechenden Anträge für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben wir unter dem folgenden Link bereitgestellt: http://www.mdr.de/ratgeber/soforthilfe_hochwasseropfer100_zc-e6305ad3_zs-10a56cb6.html
  • tikati2002: Kann ein Wärmedämmverbundsystem an der Fassade verbleiben, wenn die Platten aus Styrodur (extrudiert) bestehen?
  • Prof. Jochen Schanze: Die Haftzugfestigkeit des Wärmeverbundsystems sollte geprüft werden.
  • Ulrich52: Unser Haus ist mit Hebel-Steinen gemauert. Reicht dafür im Kellergeschoss eine "normale Trocknung" oder sind die oberen Geschosse zusätzlich von Feuchtigkeit bedroht?
  • Prof. Jochen Schanze: Bei Porenbetonmauerwerk ist über dem maximalen Waserstand mit einer kapillaren Steighöhe im Dezimeterbereich zu rechnen.
  • Multiprofessor: @Moderator: Was ist mit meiner Frage? Kann die nicht beantwortet werden?
  • Moderator: Lieber Multiprofessor, hier sind eine ganze Menge Fragen angekommen, die Prof. Schanze der Reihe beantwortet. Bitte haben Sie etwas Geduld.
  • tort: Heißt das, dass der Gussasphaltanstrich auf dem Estrich uner der Bodenfliese angebracht werden sollte. Demnach müsste er dann auch unter den Türschwellen und Zargen und über die Dehnungsfugen zwischen Wand und Estrich angebracht werden. Also als komplette Oberflächenversiegelung?
  • Prof. Jochen Schanze: Gemeint war, dass auf der flachen Massivdecke eine Schaumglaswärmedämmung in Heißbitumen geklebt wird. Darauf wird ein GussasphaltESTRICH aufgebracht, der dann z.B. mit Fliesen belegt werden kann.
  • Ulrich52: Lässt sich ein Kellergeschoss so abdichten, dass Grundwasser nicht eindringen kann?
  • Prof. Jochen Schanze: Bei Neubauvorhaben kann eine wasserdichte Wannenkonstruktion (weiße bzw. schwarze Wanne) ausgeführt werden.
  • Prof. Jochen Schanze: Von Systemherstellern werden hierfür eigens Produkte (z.B. Dammbalkensysteme) angeboten. Dabei ist allerding zu beachten, dass alle Wassereintrittswege berücksichtigt werden.
  • tikati2002: Wie kann man Öffnungen im Baukörper (Fenster + Türen) so verschließen, dass kein Wasser eindringen kann (außer zumauern)?
  • Prof. Jochen Schanze: Von Systemherstellern werden hierfür eigens Produkte (z.B. Dammbalkensysteme) angeboten. Dabei ist allerding zu beachten, dass alle Wassereintrittswege berücksichtigt werden.
  • Moderator: Wir machen ein bisschen länger, damit Prof. Schanze die Fragen, die bis jetzt eingegangen sind, noch beantworten kann.
  • Multiprofessor: Wenn Sie keine Produkte oder Marken nennen dürfen, dann wäre eine Information jedoch wichtig, ob ein solcher wasserabweisender Mörtel auf dem Markt "serienreif" existiert?
  • Prof. Jochen Schanze: Derartige Produkte sind für Hochwassereinwirkungen nicht konzipiert.
  • saxonia: Mit welchen Kosten muß man etwa rechnen bei Fußbodendämung mit Schaumglasdämmung und Gussasphaltestrich ?
  • Moderator: Hallo saxonia, diese Frage lässt sich aus der Ferne nicht pauschal beantworten. Bitte einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen.
  • peter_b: Bei "Einfach Genial" wurde heute ein Wandtrockenverfahren mit "Strahlplatten" gezeigt. Dabei wurden Trockenzeiten im Bereich von Stunden bis wenigen Tagen genannt. Ist das vielleicht ein Trugschluss? Austrocknung der Oberfläche, aber was passiert danach??
  • Prof. Jochen Schanze: Dieses Mikrowellentrocknungsverfahren ist nur unter besonderen Randbedingungen einsetzbar. Dazu sollte ein Fachbetrieb einbezogen werden.
  • weinhaus83: Sehr geehrter Herr Professor, ich habe soeben die Umschau gesehen und Ihre wertvollen Hinweise gehört. Ich kann mir vorstellen, dass es umfangreiche Erfahrungen dazu gibt. Ist es nicht möglich, in einer Broschüre all das zu bündeln und als Empfehlung für alle gefähdeten Gebiete zu veröffentlichen.Ich könnte mir sogar vorstellen einige Dinge gesetzlich für Überschwemmungsgebiete fest zu legen.
  • Prof. Jochen Schanze: Einige der Aussagen beruhen auf aktuellen Forschungsarbeiten. Im Weiteren wäre es in der Tat anzustreben, dass wichtige Ergebnisse für Hauseigentümer in einer geeigneten Form bereitgestellt werden.
  • Franky: Besteht die Möglichkeit die Holzwände meiner in meinem Haus trocken zu bekommen?
  • Prof. Jochen Schanze: Die Holzständerkonstruktion sollte in den betroffenen Bereichen freigelegt werden. Danach kann eine technische Trocknung erfolgen.
  • Häuslebauer: Welche Art Putz für Ziegelmauerwek können Sie für ein Neuverputzen empfehlen bzw. ist am unempfindlichsten.
  • Prof. Jochen Schanze: Beim Putz ist zu beachten, dass er nach einer Hochwassereinwirkung ggf. entfernt werden muss, um das dahinterliegende Mauerwerk zu trocknen.
  • saxonia: Was kann man tun,wenn sich hinter denTrockenbauelementen ein Mix aus Ziegelsteinen und Bruchsteinen in einem älteren Einfamilienhaus befindet? Bleibt nur die Möglichkeit für Rigipsplatten oder kann man auch verputzen?
  • Prof. Jochen Schanze: Hochlochziegel sind gegenüber Hochwassereinwirkungen generell sehr empfindlich. Die Hohlräume können sich mit Wasser füllen. Die Trocknung ist damit sehr aufwändig. Zudem ist zu beachten, dass beim Abschlagen des Putzes die Ziegel sehr leicht beschädigt werden können.
  • tort: Muss ein Kalk-Zement-Putz auf Poroton Hohllochsteinen bei Hochwasserkontakt abgeschlagen werden oder trocknet die Wand mit Entlüftungsgeräten auch so? Wie ist es, wenn auf dem Putz noch gefliest wurde?
  • Prof. Jochen Schanze: Bitte entschuldigen Sie, dass die vorhergehende Antwort zu einer anderen Frage gegeben wurde. Hier die zugehörige Antwort: Hochlochziegel sind gegenüber Hochwassereinwirkungen generell sehr empfindlich. Die Hohlräume können sich mit Wasser füllen. Die Trocknung ist damit sehr aufwändig. Zudem ist zu beachten, dass beim Abschlagen des Putzes die Ziegel sehr leicht beschädigt werden können.
  • Häuslebauer: >> Schaumglasdämmung mit einem Gussasphaltestrich Dringt in diese Dämmung dann kein Wasser ein? Wie wird sie evtl. wieder getrocknet?
  • Prof. Jochen Schanze: Die Materialien sind sehr wasserbeständig und haben ein geschlossenporiges Gefüge, so dass kaum Wasser eindringen kann.
  • Moderator: Wer noch in Chatlaune ist: Die Kollegen von MDR 1 RADIO SACHSEN veranstalten zur Stunde einen Videochat zum Thema "Gemeinsam gegen die Krise: Warum setzen wir uns für den Nachbarn ein?" www.mdr.de/mdr1-radio-sachsen/programm/dienstags-direkt110.html
  • flecki: Grundwasser spülte Löcher in die Kellerziegelwand, das Material zwischen den Ziegeln wurde ausgespült, der Innenputz sowieso und es sprudelte 3 Tage klares Grundwasser in den Keller der mit Wasser vollief. zum Glück hatte ich eine Pumpe gakauft und der Strom wurde nicht abgeschaltet. Die gespülte Kellermauer ist ca. 1.50 m x 2.00 m ausgespülte. Der angrenzende Bereich ist nicht unterkellert, es ist Felsgestein. Meine Frage wäre, ist es sinnvoll mit Beton die wand zu verputzen ?
  • Prof. Jochen Schanze: Das Abpumpen von Grundwasser sollte in diesem Fall umbedingt vermieden werden, da Materialien ausgespült werden und das Abpumpen die Fließgeschwindigkeit durch die Wand erhöht. Im ungünstigsten Fall kann es zu Standsicherheitsproblemen kommen. Die Einbeziehung eines Bauingenieurs wird empfohlen.
  • Ulrich52: ...und bei schon fertigen Bauten...wir haben eine "schwarze Wanne2, die allerdings scheinbar beim Verlegen der Anschlussmedien nicht ordnungsgemäß verschlossen wurde...ist dies nachträglich sicher möglich...?
  • Prof. Jochen Schanze: Mediendurchführungen durch Wände lassen sich grundsätzlich auch nachträglich abdichten.
  • Spk_ABG: Guten Tag, sehr geehrter Herr Prof. Jochen Schanze, die Sparkasse in Gößnitz wurde durchflutet. Alle Schränke waren betroffen. Wir hatten einige Einbauschränke, die jetzt mit Wänden wieder aufgebaut werden sollen. Als Fußbodenaufbau wurde ein MERO Hohlraumboden mit einer abschließenden Estrichschicht eingebaut. Diesen hoffen wir durch intensive Trocknung retten zu können. Welche Innenwände würden Sie für den Wiederaufbau empfehlen Viele Grüße
  • Prof. Jochen Schanze: Ihre Frage bedarf einer genaueren Betrachtung, die wir im Rahmen des Chat leider nicht leisten können.
  • Moderator: Unser Chat ist zu Ende. Ich bedanke mich bei allen, die mitgemacht haben. Ganz besonders danke ich Professor Schanze und seinem Team für die zahlreichen interessanten Antworten, für die er sogar noch ein ganzes Stück länger im Chatroom geblieben ist. Ich denke, er hat damit in der vergangenen Stunde die eine oder andere Anregung geben können.
  • Prof. Jochen Schanze: Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer, vielen Dank für Ihre interessanten Fragen. Wir hoffen, dass Sie einige Anregungen bekommen haben. Hierzu haben freundlicherweise Herr Dr. Schinke und Herr Golz beigetragen.
  • Moderator: Allen, die mit den Folgen des Hochwassers zu kämpfen haben, wünsche ich bei den Aufräum- und Aufbauarbeiten immer den nötigen Mut, gutes Vorankommen und tatkräftige Unterstützung. Ihnen allen eine gute Nacht!
  • Moderator: Die nächste Umschau sehen Sie am kommenden Dienstag, den 18. Juni, um 20:15 Uhr.
  • Moderator: Dieser Chat kann in Kürze unter www.mdr.de/umschau noch einmal nachgelesen werden.