Eine Medienkarriere, die vor 70 Jahren begann, endet vielleicht: Rupert Murdoch, der Mann hinter Fox, macht den Weg frei für seinen Sohn. Weint jemand? Und: Sind so viele Namenswitze über "Titanic" eigentlich erlaubt?
Der herausragende Dokumentarfilm "Vergiss Meyn nicht", der dem im Hambacher Forst bei der Arbeit verunglückten Filmemacher Steffen Meyn gewidmet ist, wird erfreulich oft besprochen.
Das große Jubiläum des Radios wirft eher Schatten voraus als dass es Jubel auslöst. Huch, hebelt "Business Insider" ein ARD-Erfolgsrezept aus? Macht KI Journalisten überflüssiger, aber Archive wertvoller?
Springer-Chef Mathias Döpfner ist von Künstlicher Intelligenz hin- und hergerissen. Die Herbstsaison der Öffentlich-Rechtlichen-Diskussion startet mit vielen öffentlich gemachten Spitzengehältern.
"Katapult" steht kurz vor der Insolvenz und bittet auf Social Media um finanzielle Unterstützung. Zehn Tage später scheint das Magazin gerettet – vorerst. Endlich mal eine gute Nachricht aus der Medienwelt.
Sein erstes Altpapier erschien 2002. Seither schreibt er in Medien über Medien, aktuell unter anderem auf medienkorrespondenz.de. Außerdem betreibt er den Deutschland-Reiseblog überallistesbesser.de.
Den Weg in den Journalismus hat sie über ein Praktikum bei der Lokalzeitung gefunden. In Eichstätt studierte sie Journalistik, aktuell absolviert sie ein Volontariat bei der Mediengruppe Bayern.
Nora Frerichmann arbeitet als Journalistin in Köln. Sie berichtet über Chancen und Schwierigkeiten der digitalen Transformation und gräbt sich durch berufsethische Streitfragen.
Ralf Heimann ist Journalist und Autor. Er ist Mitgründer des Medienprojekts RUMS Münster, hat mehrere Bücher veröffentlicht und ist seit 2016 Teil des Altpapier-Teams.
Als freier Autor arbeitet er mit dem Schwerpunkt Medienjournalismus in Hamburg. Er schreibt unter anderem für die taz, Zeit Online und epd medien.
Klaus Raab schreibt über Medien- und andere Gesellschaftsthemen, von Fernsehunterhaltung bis Familienpolitik. Seine erste "Altpapier"-Kolumne erschien 2008.
Annika Schneider ist als Radiojournalistin vor allem im Deutschlandfunk und bei WDR5 zu hören. Als Moderatorin, Autorin und Tagesredakteurin macht sie nicht nur, aber viel Medienjournalismus.
Jenni Zylka ist Kultur- und Medienautorin (taz, Tagesspiegel, Der Spiegel), Kommentatorin (RBB, DLF), Grimme-Preis-Jurorin, schreibt Bücher und Drehbücher und leitet die Sektion "Perspektive Deutsches Kino" (Berlinale).
Der BR baut sein Kulturprogramm um, das EU-Gesetz DSA tritt in Kraft und es ist die Zeit der Sommer-Interviews. Auch im August dominiert der Fall Lindemann noch die Medienberichterstattung.
Was sind Medien? Und was ist Medienkompetenz? Hier finden Sie die wichtigsten Themen des MDR von Medienpädagogik bis Medienpolitik.