Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Schule dicht? Na und! Wir machen online weiter. Ab sofort gibt es "MDR WISSEN #Gernelernen". Von Montag bis Freitag, jetzt auch mit Gebärdensprache.
Heute geht's mit Prof. Dr. Christoph Mülling von der UNIVERSITÄT LEIPZIG zum Veterinärmedizinischen Institut, wo der Experte Interessantes aus der Welt der Pferde verrät.
#gernelernen mit MDR Wissen Fr 22.01.2021 11:00Uhr 68:50 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ethnologin Dr. Birgit Scheps-Bretschneider vom Museum für Völkerkunde zu Leipzig ist eine echte Autsralienkennerin. Mit ihr werfen wir bei #gernelernen einen Blick auf das Alltagsleben der Ureinwohner dieses Kontinents.
#gernelernen mit MDR Wissen Do 21.01.2021 11:00Uhr 43:32 min
Das Leben ist ernst genug, manchmal muss man auch Quatsch erzählen. Wie es um Unsinn in Sprache und Literatur steht, erklärt Prof. Dr. Elmar Schenkel von der Universität Leipzig.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 20.01.2021 11:00Uhr 55:12 min
Physik begegnet uns überall im täglichen Leben - auch auf dem Spielplatz, wie Biophysiker Prof. Dr. Daniel Huster von der Uni Leipzig in unserem #gernelernen-Video eindrucksvoll zeigt.
#gernelernen mit MDR Wissen Di 19.01.2021 11:00Uhr 54:49 min
#gernelernen im Raumschiff Enterprise. Dr. Sebastian Stoppe von der Uni Leipzig nimmt uns mit auf die Reise in die Zukunft, bei der es nicht nur um Technik geht, sondern auch um Politik, Diversität - und Hologramme.
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 18.01.2021 11:00Uhr 50:32 min
Wissen
In der öffentlichen Diskussion erscheint Home Office als Revolution, die die Arbeitswelt auf den Kopf stellen wird. Dabei ist Heimarbeit eigentlich ein alter Hut. Anett Polig blickt mit Euch zurück.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 29.04.2020 17:00Uhr 56:51 min
Heute geht's bei #gernelernen um die Dampfkraft. Jürgen Kabus entführt uns im Sächsischen Industriemuseum in die Welt der Pferdestärken.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 29.04.2020 16:55Uhr 50:22 min
Prof. Dr. Bertold Meyer von der TU Chemnitz stellt bei #gernelernen die Frage: "Können wir uns in Zukunft Superkräfte kaufen?"
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 04.05.2020 11:00Uhr 56:48 min
Mathematik und Sprachen haben viel gemeinsam - nicht nur, weil man manchmal nur Bahnhof versteht. Wie weit die Parallelen wirklich gehen, klärt mit Euch Dr. Frank Göring.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 22.04.2020 16:30Uhr 51:21 min
Bei #gernelernen geht's mal wieder um Mathe. Dr. Frank Göring von der TU Chemnitz gibt Einblicke in die Welt der Rechenmaschinen.
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 04.05.2020 11:00Uhr 50:45 min
Jule Vernes Phileas Fogg brauchte noch 80 Tage um die Welt, der Rekord liegt bei gut 31 Stunden. Mobilität ist eine der zentralen Errungenschaften der Moderne. Kommt mit auf eine wissenschaftliche Reise zum Thema!
#gernelernen mit MDR Wissen Di 28.04.2020 11:00Uhr 52:46 min
Was wäre die Region Mitteldeutschland ohne den Bergbau? Die Geschichte dieses Wirtschaftszweigs reicht Jahrhunderte zurück und beschäftigt eine Horde Wissenschaftler aus den unterschiedlichsten Disziplinen.
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 27.04.2020 11:00Uhr 72:17 min
Hätten wir nicht irgendwann gelernt, wie man aus Fasern Stoffe herstellt - wir würden heute noch in Fellen herumlaufen. Museumspädagogin Helen Uhlig taucht mit Euch in ein spannendes Stück Industriegeschichte ein.
#gernelernen mit MDR Wissen Fr 24.04.2020 11:00Uhr 49:01 min
Sie sehen so harmlos aus, doch wenn man sich aus der mathematischen Perspektive mit ihnen beschäftigt, werden sie zu geheimnisvollen Biestern: Dreiecke! Dr. Frank Göring weiht Euch ein.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 22.04.2020 13:00Uhr 48:54 min
Sieben Achtel mal siebzehn Zwölftel? Wer hier umgehend in den geistigen Standby-Modus schaltet, braucht dringend Hilfe von Dr. Frank Göring!
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 15.04.2020 10:00Uhr 46:13 min
Wer sich mit Funktionen beschäftigt, verlässt endgültig die mathematische Komfortzone. Nutzt die Coronoa-Pause und frischt Euer Wissen auf - Dr. Frank Göring hilft Euch dabei!
#gernelernen mit MDR Wissen Fr 17.04.2020 11:00Uhr 47:20 min
Spätestens seit Social-Media-Auskenner Alexander Gerst uns von der ISS mit Videos aus dem Astro-Alltag versorgt hat, ahnen wir, wie es sich dort oben so lebt. Dr. Janina Hahn liefert Euch das Hintergrundwissen.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 15.04.2020 10:00Uhr 66:24 min
Mit der sogenannten "dekorativen Kosmetik" machte die Indutrie in Deutschland 2019 mehr als 1,8 Milliarden Euro Umsatz. Selbermachen ist günstiger. Dr. Janina Hahn verrät Euch die wichtigsten Tricks.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 08.04.2020 11:00Uhr 66:33 min
Jeder kennt die dunkelgrauen Solarzellen, die auf Hausdächern oder in großen Solarkraftwerken Strom aus Sonnenlicht produzieren. Doch wie funktionieren die Dinger eigentlich genau? Nützliches Wissen mit Dr. Janina Hahn!
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 06.04.2020 10:00Uhr 84:17 min
Wer im Jahre 2020 ein Auto konstruiert, kämpft um jedes Gramm Gewicht. Denn je leichter ein Fahrzeug, desto weniger Kraftstoff braucht es. Dr. Janina Hahn verrät Euch die Tricks der Ingenieure.
#gernelernen mit MDR Wissen Di 07.04.2020 10:00Uhr 71:49 min
Eine gute Nachricht für alle, die sich gerade auf Matheprüfungen vorbereiten: Alles folgt den Gesetzen der Logik. Unangenehme Überraschungen ausgeschlossen? Alles Weitere von Prof. Andreas Thom!
#gernelernen mit MDR Wissen Sa 04.04.2020 11:00Uhr 52:17 min
Barrierefreiheit
Schon Archimedes arbeitete vor über 2200 Jahren mit Pi, Google-Computer berechneten 2019 31,4 Billionen Stellen - Rekord! Prof. Andreas Thom entführt Euch in die Welt der geheimnisvollsten Zahl überhaupt.
#gernelernen mit MDR Wissen Do 02.04.2020 11:00Uhr 52:04 min
Eigentlich sind Worte wie "Zufall" oder "Schicksal" für Mathematiker ein Gräuel - eigentlich. In unserem Video erfahrt Ihr von Prof. Dr. Andreas Thom, was es aus mathematischer Sicht über Zufälle zu erzählen gibt.
#gernelernen mit MDR Wissen Di 31.03.2020 11:00Uhr 60:44 min
Primzahlen sind die Geheimnisträger in der Mathematik. So beruhen fast alle modernen Verschlüsselungsmethoden auf Primzahlen. Neugierig geworden? Dann schaut Euch unser Video mit Prof. Dr. Andreas Thom an.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 01.04.2020 11:00Uhr 60:48 min
Ohne sie geht nichts: Eiweiße spielen in der Natur eine zentrale Rolle. Alleine im menschlichen Körper gibt es rund 100.000 davon. Wer tiefer ins Thema einsteigen will, bekommt hier von Prof. Dr. Lindner einen Überblick.
#gernelernen mit MDR Wissen Do 26.03.2020 11:00Uhr 55:24 min
Kohlenstoff - das ist klar - ist viel mehr als das, was wir am Wochenende in unseren Grill kippen. Was es über den Stoff, aus dem Diamanten sind, aus wissenschaftlicher Sicht zu erzählen gibt, erfahrt Ihr hier.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 25.03.2020 11:00Uhr 51:21 min
In Berichten über die Corona-Pandemie lesen wir häufig den Begriff "exponentielles Wachstum". Was er bedeutet und was Ihr aus mathematischer Sicht darüber wissen solltet, erfahrt Ihr von Prof. Dr. Martin Lindner.
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 30.03.2020 11:00Uhr 55:55 min
Im Frühling ändert sich die Farbenwelt der Natur von Graubraun zu leuchtendem Grün. Nur - warum ist das eigentlich so? Prof. Dr Martin Lindner über ein jährlich wiederkehrendes biologisches Wunder.
#gernelernen mit MDR Wissen Fr 27.03.2020 12:00Uhr 46:32 min
Ein Atom besteht immer auch aus Elektronen. Sie umkreisen den Atomkern auf unterschiedlichen Bahnen. Wie, warum und was das für die Chemie bedeutet, erfahrt Ihr in unserem Video.
#gernelernen mit MDR Wissen Di 24.03.2020 11:00Uhr 50:01 min
Die heutige Frage, die sich Prof. Dr. Martin Lindner mit Euch stellt ist: „Können Metalle brennen?“ Ja? Nein? Geht das? Die Antwort darauf, und was das mit Begriffen wie Oxidation und Reduktion zu tun hat!
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 23.03.2020 11:00Uhr 48:55 min
Prof. Dr. Martin Lindner hilft! Heute: Aquaponik bezeichnet die Aufzucht von Fischen und Pflanzen in einem gemeinsamen Kreislaufsystem. Das klingt kompliziert, könnte aber die Landwirtschaft der Zukunft sein.
#gernelernen mit MDR Wissen Do 26.03.2020 11:00Uhr 54:53 min
Worin unterscheiden sich Bakterien und Viren? Wie verliefen andere Pandemien - wie die Pest und die Cholera? MDR WISSEN bietet mit Prof. Dr. Martin Lindner spannenden Stoff über alle Lehrplangrenzen hinweg.
#gernelernen mit MDR Wissen Fr 20.03.2020 11:00Uhr 38:53 min
Weiterlernen mit MDR WISSEN! Prof. Dr. Lindners Thema heute: die Evolution. Sie erklärt die Veränderung von vererbbaren Merkmalen von Pflanzen, Tieren und anderen organischem Strukturen.
#gernelernen mit MDR Wissen Mi 25.03.2020 11:00Uhr 52:44 min
Heute beschäftigt sich Prof. Dr. Martin Lindner mit der biologischen Vielfalt; der Biodiversität. Dabei erklärt er die Fülle der Arten und die Bandbreite der Ökosysteme, zu der auch Wälder und Meere gehören.
#gernelernen mit MDR Wissen Di 24.03.2020 11:00Uhr 48:44 min
Die Schule ist zu und der Kopf soll trotzdem nicht leer bleiben? Heute beschäftigt sich Prof. Dr. Martin Lindner mit unserem Boden; unter anderem als Lebensraum und Nahrungsquelle.
#gernelernen mit MDR Wissen Mo 23.03.2020 11:00Uhr 45:01 min
Heute ging um unsere Böden. Langweilig? Nicht mit Prof. Lindner. Ihr glaubt nicht, wie lebendig der Boden ist. Wusstet ihr, dass in einer Handvoll Erde mehr Organismen leben, als es Menschen auf der Erde gibt.
Do 26.03.2020 10:41Uhr 45:01 min
Immer mehr Menschen haben das Corona-Virus.Von dem Corona-Virus können sie krank werden.Sie können sich aber vor dem Virus schützen.Hier finden Sie: Wie sie sich schützen können. In Leichter Sprache.