Durchbruch und Niederlage zugleich 1969: Erste Herztransplantation in Deutschland
Hauptinhalt
Heute sind Herztransplantationen längst normal. Doch lange Zeit kam ein Herzfehler einem Todesurteil gleich. Vor mehr als fünfzig Jahren wurde weltweit das erste Herz transplantiert und kurz danach gelang eine solche Operation auch in Deutschland zum ersten Mal.

Es ist der 13. Februar 1969. Der Chirurg Rudolf Zenker transplantiert als erster in Deutschland ein menschliches Herz. Nur etwas mehr als ein Jahr zuvor, im Dezember 1967, war in Kapstadt die weltweit erste Herztransplantation gelungen. In München operiert ein 30-köpfiges Team, bestehend aus Chirurgen, Operationsschwestern und Anästhesisten, unter Leitung des Herzchirurgen - der Eingriff dauert acht Stunden. Das Team hatte sich mehr als ein Jahr lang akribisch auf den Einsatz vorbereitet, so die Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie. Und zunächst sieht alles nach einem Erfolg aus.
Es schlug - aber nur für einen Tag
Doch dann verschlechtert sich der Zustand des Empfängers. Zunächst versagt mehr und mehr die Herz-, dann auch die Nierenleistung. Der 36-jährige Patient Josef Zehner stirbt nur 27 Stunden nach dem Eingriff. Das Spenderherz war offenbar durch Vorerkrankungen geschädigt, was damals medizinisch nicht überprüfbar war. Im selben Jahr werden noch zwei weitere Herzen in Deutschland verpflanzt. Auch diese beiden Empfänger sterben.
Medizinischer Erfolg erst in den 1980er-Jahren
Erst zwölf Jahre später, am 7. Mai 1981, wagen Münchner Chirurgen den vierten Versuch. Endlich gibt es wirksame Medikamente, die die Abstoßreaktion des Immunsystems unterdrücken. Der Patient überlebt. Es ist der Durchbruch für die Herztransplantation in Deutschland.
Lange Warteliste für ein Spenderherz
Seit der ersten Operation hat sich chirurgisch bei Herztransplantationen kaum etwas verändert. Seit 1963 gab es mehr als 146.000 Organtransplantationen, am häufigsten wurden Nieren transplantiert. Ein Problem konnte bisher aber nicht gelöst werden: der Organmangel. Derzeit stehen in Deutschland rund 8.500 Menschen auf der Warteliste für ein Spenderorgan. Etwa 730 warten auf ein Spenderherz. Viele Herzpatienten sterben, während sie noch auf der Warteliste stehen.
Quellen: BRISANT, Bundeszentrale für gesundheitliche Auflärung (BzgA), Deutsche Stiftung für Organtransplantation (DSO), Ärzteblatt, Deutsche Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie e.V. (DGTHG)
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 16. Dezember 2022 | 17:15 Uhr