Laut Umfragen Mehrheit der Deutschen ist für ein Böllerverbot an Silvester

Raketen zünden, Knaller werfen und das Licht-Spektakel am Himmel genießen: Feuerwerk gehört für viele zu Silvester einfach dazu – oder etwa doch nicht? Zwei Umfragen zeigen: Mehr als jeder zweite Deutsche würde gern darauf verzichten. Tendenz steigend.

Feuerwerksraketen explodieren im Nachthimmel
Silvester ohne Böller und Raketen? Die Mehrheit der Deutschen findet diese Vorstellung anscheinend gar nicht so schlimm. Bildrechte: dpa

Böllern – ja oder nein? Diese Frage bewegt alle Jahre wieder die Menschen. In Deutschland gibt es zwei Lager, wie bereits im Oktober 2022 eine repräsentative Umfrage der Verbraucherzentrale Brandenburg zeigte: Demnach stimmten 53 Prozent der Befragten für ein Feuerwerksverbot, 39 Prozent waren dagegen. 

Nach den Silvester-Angriffen auf Feuerwehr und Polizei sprechen sich bei einer weiteren Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov nun sogar noch mehr Menschen für ein generelles Böller-Verbot aus. Demnach würden 61 Prozent der Deutschen ein Verbot von privatem Feuerwerk unterstützen. 33 Prozent wollen an Silvester nicht auf ihr Feuerwerk verzichten, sechs Prozent machten keine Angaben.

Böllern ist in Kriegszeiten unangemessen

Die Beweggründe der Befragten sind vielfältig: Die Verbraucherzentrale erklärte in ihrer Erhebung von Oktober 2022, dass das Silvester-Feuerwerk aktuell nicht nur wegen der Corona-Pandemie, sondern auch wegen des Verletzungsrisikos, des Umwelt- und Tierschutzes sowie wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine immer kritischer gesehen wird.

Rückblick: So war Silvester 2021 und 2020

Nach pandemiebedingten Feuerwerksverboten war der Jahreswechsel 2022/2023 wieder laut. Dieses Silvester gaben die Deutschen 122 Millionen Euro für ihr Silvester-Feuerwerk aus. Somit bewegen sich die Umsatzzahlen erstmals wieder auf Vor-Corona-Niveau.

In den zurückliegenden beiden Jahren fiel der Jahreswechsel in Deutschland dagegen ruhiger aus. 2020 gab es keine öffentlichen Feuerwerke. Zusätzlich galt ein Verkaufsverbot für Pyrotechnik vor Silvester. Es bestand also kein grundsätzliches Böllerverbot, sondern ein Böllerverkaufsverbot. Zum Jahreswechsel 2021/2022 war der Verkauf von Silvesterfeuerwerk ebenfalls verboten, um Krankenhäuser nicht weiter zu belasten.


Brisant/dpa/bundesregierung.de/rnd/Tagesschau/YouGov/Verbraucherzentrale Brandenburg

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 05. Januar 2023 | 17:15 Uhr

Das könnte sie auch interessieren