Runder Geburtstag Das Handy wird 50 Jahre alt - doch sein Erfinder ist sauer
Hauptinhalt
Das Handy wird 50 Jahre alt: Am 3. April 1973 wurde von US-Ingenieur Martin Cooper der erste Anruf mit einem Mobiltelefon gemacht. Tragbar konnte man das Telefon damals eigentlich noch nicht nennen - es war schwer wie ein Ziegelstein. Der "Vater des Handys" glaubt an das Potenzial von Mobiltelefonen, dennoch macht ihn eine Sache sauer.

Martin Cooper - der "Vater des Handys"
Der Ingenieur Martin Cooper arbeitete vor 50 Jahren für Motorola. Er und sein Team befanden sich in einem Wettlauf um die Erfindung der ersten Mobiltelefon-Technologie. Die Firma wollte unbedingt schneller sein als die Konkurrenz Bell Systems, die seit der Erfindung des Telefons 1877 den US-Markt beherrschte.
Cooper beschloss 1972, ein Gerät zu entwickeln, das sich überall benutzen ließ. Sein Team arbeite drei Monate lang Tag und Nacht, bis es Ende März einen Durchbruch erzielte und das mobile Telefon "DynaTAC" vorstellte (Dynamic Adaptive Total Area Coverage - in etwa Dynamisch Angepasstes Netz, das die gesamte Fläche abdeckt).
Das Telefon wog mehr als ein Kilo und die Batterie hielt nur 25 Minuten. Aber es war eh so schwer, dass man es nicht 25 Minuten ans Ohr halten konnte.
In einem Telefoninterview mit der Nachrichtenagentur AFP erzählt der heute 94-Jährige: "Ich stand also auf der Sixth Avenue (in New York) und plötzlich hatte ich die Eingebung, meinen Gegenspieler bei Bell, Joel Engel, anzurufen. Und ich sagte: 'Joel, hier ist Martin Cooper... Ich rufe dich hier von einem mobilen Telefon an. Aber von einem echten mobilen Telefon, das tragbar ist und man in der Hand halten kannst.' Schweigen am anderen Ende. Ich glaube, er knirschte mit den Zähnen."
Eine Sache an seiner Erfindung findet er schrecklich
Nach Ansicht ihres Erfinders verbessern Handys zwar in vielen Bereichen die Lebensqualität, doch eine Sache stört ihn sehr: Dass die Leute zu viel auf ihre Bildschirme starren.
Es macht mich fertig, wenn ich jemanden sehe, der auf sein Handy schaut, während er die Straße überquert. Das ist doch wahnsinnig. Vielleicht werden sie es begreifen, wenn ein paar Leute überfahren werden.
Martin Cooper nutzt seine Smartwatch und sein iPhone zum Beispiel um sein Hörgerät zu bedienen, und holt sich immer das neueste Modell. Aber er weiß auch: "Ich werde ein Handy nie im Leben so benutzen können wie meine Enkel und Ur-Enkel." Außerdem haben die modernen Smartphones nicht mehr viel gemeinsam mit dem kiloschweren Block aus Kabeln und Schaltkreisen, mit dem er damals den Grundstein legte.
Vom Ziegelstein zum faltbaren Smartphone - Die Meilensteine in der Handy-Geschichte
Vom ersten Anruf 1973 bis zu den heutigen Smartphones hat sich in 50 Jahren viel verändert. Hier ein Überblick über die wichtigsten Innovationen:
1973: Erster Handy-Anruf
Nach dem ersten Handyanruf am 3. April 1973 dauert es nochmal weitere zehn Jahre, bis das erste Mobiltelefon auf den Markt kommt. 1983 beginnt Motorola in den USA mit dem Verkauf des DynaTAC 8000X zum Preis von 3995 Dollar. Das Gerät mit dem Spitznamen "Brick" (deutsch: Ziegelstein) wiegt knapp ein Kilo und misst 33 Zentimeter. Die ersten Mobiltelefone waren in den USA sehr beliebt bei Immobilien- und Börsenmaklern.
1992: Erfindung der SMS
Am 3. Dezember 1992 erhält der Vodafone-Mitarbeiter Richard Jarvis die erste Textnachricht: "Frohe Weihnachten". 2021 wird diese Nachricht als digitales Sammelobjekt in Form eines NFT für 150.000 Dollar versteigert.
1997: Handy-Spiele für alle
Die finnische Marke Nokia entwickelt die Mobilfunk-Technologie weiter: Mit dem Modell 6110 kommt 1997 "Snake" als erstes Handy-Spiel für die breite Masse auf den Markt. Zwei Jahre später ist das Nokia-Handy 7110 das erste Telefon mit drahtlosem Internetzugang, und das Modell 3210 aus dem selben Jahr verwendet erstmals eine automatische Texterkennung.
2001: 3G in Japan
Japan führt 2001 als erstes Land den Mobilfunkstandard 3G ein, der einen schnellen Internetzugang ermöglicht. Im Jahr davor wurde in Japan das erste Handy mit Kamera entwickelt, das Sharp SH04. Und das japanische Kyocera VP-210 machte 1999 sogar Videoanrufe möglich.
2007: Erstes iPhone
"Heute erfindet Apple das Telefon neu", sagte Firmenchef Steve Jobs, als er 2007 das iPhone vorstellte. Er beschrieb das 500 Dollar teure Gerät als Handy, "Internetkommunikator" und iPod in einem. Das HTC Dream kommt im selben Jahr in den Handel und ist das erste Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android.
2009: Start der Messenger-Apps
WhatsApp ist 2009 der erste Messengerdienst, es folgen Viber, WeChat, Telegram und Signal. 2012 werden diese Apps bereits mehr genutzt als SMS.
2011: Siri und Emojis
Das iPhone 4S von 2011 hat als erstes einen Sprachassistenten - genannt "Siri" - mit dem Apple-Nutzer ihrem Telefon mündlich Anweisungen geben können. Im selben Jahr integriert Apple Emojis in den iPhone-Zeichensatz.
2019: Faltbare Smartphones und 5G
Am 5. April 2019 führt Südkorea als erstes Land den 5G-Standard ein, der noch schnelleres Internet-Surfen verspricht. Das südkoreanische Unternehmen Samsung und der chinesische Hersteller Huawei bringen 2019 Smartphones mit faltbarem Bildschirm auf den Markt.
BRISANT/AFP
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 01. April 2023 | 17:10 Uhr