Invictus Games 2023 Prinz Harry: Tränenreicher Abschied auf Deutsch
Hauptinhalt

Und da war die royale Stippvisite schon wieder vorbei: Düsseldorf war eine Woche im Harry- und Meghan-Fieber. Sichtlich bewegt verabschiedete sich Prinz Harry am Samstagabend (16.09.) von Deutschland und den diesjährigen "Invictus Games" - Gänsehautmoment auf Deutsch!
Vielen Dank an alle Düsseldorferinnen und Düsseldorfer und vielen Dank an Deutschland für diese fantastischen Spiele. Danke für den Respekt, den ihr uns entgegengebracht habt.
Auf der Bühne kämpfte Harry mit den Tränen. Sichtlich bewegt berichtete er über Begegnungen mit einzelnen Teilnehmern. Viele der Athleten hätten die "dunkelsten Orte" gesehen, die man sich vorstellen könne.
Auch seine Ehefrau Meghan hatte feuchte Augen, als ihr Mann seine bewegende Rede hielt. "Ihr braucht keine Uniform, wisst ihr warum? Alles, was ihr braucht, ist in euch"
Für diese Worte gab es Standing Ovation für den Prinzen.
Bei der Abschlussveranstaltung sprachen neben Harry unter anderem auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius. Ersterer hob den starken Gemeinschaftssinn unter den Teilnehmenden hervor. Nach den Reden sorgten musikalische Acts wie Rita Ora oder Sam Ryder für Stimmung.
Meghan in Deutschland angekommen
Endlich war sie da: Herzogin Meghan ist am Dienstag (12.09.) in Düsseldorf gelandet - drei Tage nach Prinz Harry. Der eröffnete die "Invictus Games" bereits am Samstagabend (9.9.) mit den Worten: "Guten Abend zusammen und herzlich willkommen. Ich bin ein Düsseldorfer."
Die Sussexes nahmen an ihrem ersten gemeinsamen Tag in Deutschland an einem "Friends & Family"-Abendtermin der Spiele teil. Für Aufsehen sorgte dabei Meghans Look: Die Herzogin kombinierte ein 55-Euro-Kleid mit einem 65.000 Euro-teuren Diamantring - eine Kombi, die so wohl nur bei Royals funktioniert.
Am Mittwoch (13.09.) stieg Herzogin Meghan endlich offiziell in die "Invictus"-Woche ein und begleitet ihren Ehemann zu einigen Wettkämpfen. Bei einem Rollstuhl-Basketball-Match zwischen der Ukraine und Australien mischten sich die beiden unters Volk und fieberten von der Tribüne aus mit - offensichtlich bestens gelaunt. Allerdings war ihr Besuch nur von kurzer Dauer. Nach 20 Minuten verschwanden die beiden bereits wieder von der Tribüne.
Was sind die Invictus Games?
Die "Invictus Games" wurden 2014 von Prinz Harry ins Leben gerufen. Auf der Website der Spiele heißt es: "Als Offizier der British Army sah er während zwei Kampfeinsätzen in Afghanistan viele verwundete Soldatinnen und Soldaten - und so den Preis, den sie für den Dienst an ihrem Land gezahlt haben."
"Invictus" bedeutet "unbesiegt" und steht für den Kampfgeist der Teilnehmer. Das ist passend, denn: Die "Invictus Games" sind ein internationales Sportereignis für kriegsversehrte Soldaten. Die Athleten messen sich in zahlreichen verschiedenen Sportarten, darunter Bogenschießen, Rollstuhl-Basketball und Tischtennis.
Wer nimmt an den Invictus Games teil?
500 Teilnehmer aus 21 Nationen werden in Düsseldorf erwartet - unter anderem aus den USA, Großbritannien, Frankreich, Nigeria und erstmals auch Teilnehmer aus Israel und Kolumbien. Auch ein Team aus der Ukraine reist aus dem Kriegsgebiet an.
Deutschland geht mit einem 37-köpfigen Team an den Start.
Tickets: Kann man bei den "Invictus Games" dabei sein?
Man kann die Spiele kostenfrei besuchen - nur für die Eröffnungs- und Schlussfeier werden Tickets benötigt. Insgesamt werden rund 100.000 Besucher erwartet.
Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung der "Invictus Games" am 16. September kostet zwischen 15 und 36 Euro (Stand 07.09.23).
Das vollständige Programm findet man auf der offiziellen Website der "Invictus Games".
Werden die "Invictus Games" irgendwo übertragen?
Alle Wettkämpfe kann man auf der Seite der "Invictus Games" live und ohne Anmeldung verfolgen.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 17. September 2023 | 17:15 Uhr