Große Feier Königin Margrethe II. feiert 50. Thronjubiläum

Seit einem halben Jahrhundert sitzt Königin Margrethe II. auf dem dänischen Thron - doch die Feierlichkeiten zum Thronjubiläum mussten gleich zweimal verschoben werden. Ein Blick auf eine unkonventionelle Monarchin mit einem bekannten Laster, die ihre Zeit als dänisches Staatsoberhaupt bislang ohne Skandale gemeistert hat.

Am 14. Januar 1972 bestieg Königin Margrethe mit gerade einmal 31 Jahren den Thron der ältesten Monarchie Europas - und das als erste Frau. Damit das nach dem Tod ihres Vater Frederik IX. möglich war, wurde bereits in ihrer Jugend die dänische Verfassung geändert.

Nur Queen Elizabeth saß länger auf dem Thron

Auch nach 50 Jahren ist die 82-jährige Monarchin noch immer voller Tatendrang. In Europa wurde Königin Margrethes Thronerfahrung nur von einer Monarchin lange Zeit getoppt. Queen Elizabeth feierte in diesem Jahr ihr 70. Thronjubiläum. Seit dem Ableben der Queen gilt Margrethe als am längsten amtierende Monarchin der Welt.

Zum Jubiläum: unterwegs mit Prinz Frederik von Dänemark

Ganz so pompös, wie man es für das goldene Thronjubiläum einer Königin erwartet, waren die Feierlichkeiten in Dänemark bislang nicht. Große Veranstaltungen mussten aufgrund der andauernden Corona-Pandemie zunächst ausfallen. Bereits vor Weihnachten sagte das dänische Königshaus die Festlichkeiten ab.

An ihrem Jubiläumstag, dem 14. Januar, wurde Königin Margrethes lange Zeit auf dem Thron nur im kleinen Rahmen gewürdigt: mit einer Veranstaltung des Parlaments auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen. Am Abend fand ein feierliches Abendessen im Familienkreis auf Schloss Amalienborg statt.

Königin Margrethe und der Parlamentssprecher Henrik Dam Kristensen.
Am 14. Januar feierte das dänische Parlament das 50. Thronjubiläum der Königin. Bildrechte: dpa

Große Feier am 12. November: Kutschfahrt durch Kopenhagen

Am zweiten Septemberwochenende sollte das Versäumte endlich nachgeholt werden - und wurde aus Rücksicht auf den Tod der britischen Königin Elizabeth II. am 8. September erneut verschoben.

Am 12. November war es nun soweit: Am Mittag verließ Königin Margrethe II. Schloss Amalienborg in einer Kutsche, um darin zum Kopenhagener Rathaus zu fahren. Anschließend zeigte sich die 82-Jährige im pinkfarbenen Kostüm und strahlend an der Seite von Oberbürgermeisterin Sophie Hæstorp Andersen auf dem Rathausbalkon. Zahlreiche Schaulustige warteten entlang der Strecke durch die dänische Hauptstadt, um einen Blick auf die Feierlichkeiten zu erhaschen und jubelten der Monarchin zu.

Bereits im Mai hatte Königin Margrethe ihr rundes Thronjubiläum mit einem Besuch im Freizeitpark Tivoli gefeiert.

Königin Margrethe II. von Dänemark im Tivoli in Kopenhagen.
Im Mai besuchte Königin Margrethe anlässlich ihres Thronjubiläums den Kopenhagener Freizeitpark Tivoli. Dabei schreckte die Monarchin auch vor einer Achterbahnfahrt nicht zurück. Bildrechte: dpa

Ende August fand zu ihren Ehren eine große Flottenparade der dänischen Armee statt, an der auch ihre Söhne Frederik und Joachim teilnahmen.

Königin Margrethe von Dänemark (2.v.l) winkt, während das königliche Schiff «Dannebrog» bei der Flottenparade der dänischen Armee anlässlich des 50. Thronjubiläums von Königin Margrethe auf dem Wasser des Storebaelt bei Korsoer zu sehen ist.
Königin Margrethe von Dänemark auf dem königlichen Schiff "Dannebrog". Bildrechte: dpa

Unter den Dänen sehr beliebt

In den 50 Jahren als Königin von Dänemark schlossen die Dänen Margrethe II. ins Herz. Mit ihrer optimistischen, unkonventionellen und pragmatischen Art und ihrem sozialen Engagement begeistert sie das Volk.

Bereits zu ihrem 80. Geburtstag sangen ihr die Dänen landesweit ein Geburtstagsständchen. Doch auch die Feierlichkeiten zu ihrem Geburtstag mussten Corona-bedingt abgesagt werden.

"Margrethe II. ist beliebt, weil sie eine moderne Monarchin ist. Sie ist Künstlerin, sie ist eine Intellektuelle, sie liest viel. Sie studiert andere Kulturen. Und sie hat großen Respekt gegenüber den Menschen", sagt Journalistin Gitte Redder. Sie hat mehrere Bücher über das dänische Königshaus geschrieben.

Liebt Kunst und Kultur

Königin Margrethe ist nicht nur kunstbegeistert, sie ist auch selbst sehr kreativ. 2002 illustrierte sie unter dem Pseudonym Ingahild Grathmer die Neuauflage von J.R.R. Tokliens "Herr der Ringe". Auch als Malerin ist sie aktiv. Einige ihrer Gemälde gab es sogar in Ausstellungen zu bewundern.

Königin Margrethe bei einer Ausstellung
Königin Margrethe posiert neben einem ihrer Kunstwerke. Bildrechte: dpa

Ihre Kreativität steckt sie neben ihrer Kunst auch in ihre außergewöhnlichen Outfits, die sie oft mit entwirft.

Königin mit vielen Talenten

Die sprachbegabte Monarchin arbeitete bereits an mehreren Übersetzungen mit. 1981 übersetzte sie gemeinsam mit ihrem mittlerweile verstorbenen Ehemann Henri de Laborde de Monpezat den Roman "Alle Menschen sind sterblich" von Simone de Beauvoir.

Für das Theater im Freizeitpark Tivoli entwarf die Königin mehrere Kostüme und Szenenbilder.

Königin Margrethe 2007 mit Schauspielern auf der Bühne des Pantomimentheater im Tivoli, Kopenhagen
Mit den Schauspielerinnen und Schauspielern auf der Bühne des Pantomimentheater in Tivoli: Königin Margrethe kreierte die Kulisse und die Kostüme. Bildrechte: dpa

Skandalfreie Monarchin, aber passionierte Raucherin

Margrethe II. leistete sich bis heute keine Fehltritte: "Eine der ungewöhnlichen Dinge bei ihr ist, dass sie nie in irgendwelche Skandale verwickelt war", bemerkt der Kopenhagener Historiker Lars Hovbakke Sörensen.

Ihr einziges bekanntes Laster bescherte ihr den scherzhaften Spitznamen "Vulkankönigin". Königin Margrethe trat in Vergangenheit nicht selten mit Glimmstängel in der Hand auf. Die Dänen lieben sie trotzdem - schließlich hat jeder die ein oder andere Schwäche.

Königin Magrethe
Gern auch mal mit Zigarette im Mund: Königin Margrethe bei einem Pressetermin in Kopenhagen im Jahr 1994. Bildrechte: imago/Dean Pictures

Fotos wie dieses gibt es seit 2006 allerdings nicht mehr. Seit 16 Jahren raucht die Königin nicht mehr in der Öffentlichkeit.

Denkt gar nicht erst an Ruhestand

In ihrer diesjährigen Neujahrsansprache blickte Margrethe II. auf ihre lange Zeit als Königin zurück: "Es fällt mir schwer, zu fassen, wo die vielen Jahre geblieben sind. Vieles hat sich in der Zeit verändert. Aber nicht die Liebe zu meinen Nächsten und nicht die Liebe zu meinem Land".

Mit ihren 82 Jahren hat Königin Margrethe noch lange nicht vor abzudanken: "Ich bleibe auf dem Thron, bis ich umfalle".

BRISANT/dpa/AFP/tagesschau.de/ndr.de

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 12. November 2022 | 17:10 Uhr

Royales