BrandfallRichtiges Verhalten bei Feuer: Was tun, wenn's brennt?
Sich in einer Notsituation richtig zu verhalten - das ist generell keine einfache Angelegenheit. Kommt es jedoch zu einem Brand, sollte jeder Handgriff sitzen. Denn in der Regel bleiben Betroffenen nur 120 Sekunden Zeit, sich aus einem brennenden Gebäude zu retten. Umso wichtiger ist es, im Ernstfall zu wissen, was (nicht) zu tun ist. Eine Checkliste.
Sich und andere retten
So aufwühlend es auch ist, wenn die eigene Wohnung oder das eigene Haus in Flammen steht - versuchen Sie die Nerven zu bewahren. Panik hilft jetzt niemandem weiter. Versuchen Sie, anderen zu helfen, aber vermeiden Sie, sich durch die Rettung anderer in eine lebensbedrohliche Situation zu bringen. Warnen Sie Ihre Nachbarn (von draußen) über Klingel und Gegensprechanlage oder per Telefon.
Was tun, wenn die eigene Wohnung brennt?
Handelt es sich um einen Entstehungsbrand in der eigenen Wohnung, kann man den meist mithilfe eines Feuerlöschers oder einer Löschdecke löschen. Ist das Feuer dafür zu groß, sollte man sich schleunigst in Sicherheit bringen.
Schnappen Sie sich (falls griffbereit) Schlüssel und Handy und versuchen Sie, über Flucht- und Rettungswege schnell das Haus zu verlassen. Sind die verraucht oder stehen gar in Flammen, unbedingt in der Wohnung bleiben - nutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug!
Wenn die Fluchtwege durch Feuer oder Rauch versperrt sind ...
So schwer es auch fällt: Jetzt gilt es die Nerven zu bewahren. Ziehen Sie ihre Wohnungstür zu - aber schließen Sie keinesfalls ab! Dichten Sie die Wohnungstür mit feuchten Handtüchern ab.
Gehen Sie dann in ein möglichst weit entferntes Zimmer mit Fenster und rufen Sie die Feuerwehr unter 112. Beantworten Sie am Telefon die "5 Ws":
- Wo ist das Ereignis?
- Wer ruft an?
- Was ist passiert?
- Wie viele Betroffene gibt es?
- Warten Sie auf Rückfragen!
Versuchen Sie anschließend, auf sich aufmerksam zu machen und legen Sie sich danach flach auf den Boden. Meist sind nicht die Flammen das Gefährliche bei einem Brand, sondern das Einatmen von Rauch und Kohlenmonoxid - und die steigen nach oben.
Türen und Fenster schließen!
Bei einem Brand ist es wichtig, Türen und Fenster zu schließen bzw. geschlossen zu halten. Denn durch offene Fenster und Türen strömt frische Luft und damit viel Sauerstoff ins Zimmer. Das verursacht einen Sogeffekt, der das Feuer weiter anfacht.
Was sollte man mitnehmen, wenn es brennt?
Wenn griffbereit, dann Schlüssel und Handy - ansonsten nichts! Verlassen Sie das Haus so, wie sie sind - auch im Schlafanzug.
Was sollte man bei einem Brand niemals tun?
- Trödeln - begeben Sie sich so, wie Sie sind, unverzüglich nach draußen!
- Versuchen Sie keine Gegenstände zu retten, so wertvoll sie auch sein mögen.
- Unterlassen Sie eigene Löschversuche, wenn sich das Feuer bereits zu weit ausgebreitet hat.
- Laufen Sie niemals in ein brennendes Gebäude zurück!
Rauchmelder retten Leben
Brandrauch ist tödlich. Deshalb können selbst kleine Brände zur lebensbedrohenden Gefahr werden. Vor allem schlafende Menschen sind gefährdet. Bevor sie aufwachen, werden sie durch Rauch bewusstlos und können ersticken. Ein Rauchwarnmelder erkennt den tödlichen Brandrauch frühzeitig und warnt durch einen lauten, durchdringenden Ton.
Die Rauchmelder-Pflicht ist bundesweit nicht einheitlich geregelt. In Neubauten müssen sie mittlerweile überall eingebaut werden - teilweise allerdings nur in Schlafzimmern und Fluren. Für sogenannte Bestandsbauten gibt es in Sachsen bis heute keine Regelung.
Leben retten
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 31. Juli 2021 | 17:10 Uhr