Ende des Tankrabatts Hohe Spritpreise: Wann und wo kann man günstig(er) tanken?
Hauptinhalt
Die Fahrt zur Tankstelle - zurzeit alles andere als ein Vergnügen. Kaum ist der Tankrabatt vorbei, schnellen die Preise für Diesel, Benzin und Super in die Höhe. Dennoch können Autofahrer Geld sparen, indem sie sich die tagesaktuellen Preisschwankungen an Tankstellen zunutze machen, ihre Fahrweise anpassen - oder in Einzelfällen im Ausland tanken. BRISANT mit einem Überblick.

Die seit Mitternacht aufgehobene Senkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe macht sich an den Tankstellen bemerkbar. Laut einer ersten Stichprobe des ADAC an Tankstellen in Köln, Düsseldorf und Essen am Donnerstag (1. September) stiegen die Preise für einen Liter Super E10 teilweise um 30 bis 35 Cent. Bis zu 2,17 Euro seien für den Kraftstoff verlangt worden. Bei Diesel sei eine Steigerung um 8 bis 18 Cent pro Liter festgestellt worden, mit Literpreisen von bis zu 2,26 Euro.
Zu welcher Uhrzeit kann man beim Tanken sparen?
Bares Geld sparen kann, wer zu einer bestimmten Uhrzeit an die Zapfsäule fährt. Denn die Preise an Tankstellen schwanken innerhalb eines Tages erheblich. An ein und derselben Tankstelle um die zwölf Cent pro Tag und Liter Sprit. Bei Tankstellen in Städten sind es im Schnitt sogar bis zu 22 Cent.
Laut einer Auswertung des ADAC gilt grundsätzlich: Abends zu tanken ist günstiger als morgens. Wer besonders billig tanken will, der sollte die Tankstelle zwischen 18:00 und 19:00 Uhr sowie zwischen 20:00 und 22:00 Uhr ansteuern.
Ab circa 6:00 Uhr morgens beginnt laut ADAC ein Preisanstieg, der um kurz nach 7:00 Uhr seinen Höhepunkt erreicht. Zwar sinkt der Preis anschließend wieder ab, doch weitere Preisspitzen gibt es gegen 10:00, 13:00 und 16:00 Uhr. Auch vor 18:00 und vor 20:00 Uhr und schließlich ab 22:00 Uhr ziehen die Preise an.
Clever Tanken: Günstige Tankstelle per App finden
Wer die günstigste Tankstelle in der Nähe ansteuern möchte, kann spezielle Apps zu Rate ziehen. Auf der Internetseite des Bundeskartellamts sind insgesamt 56 solcher Verbraucher-Anwendungen aufgelistet. Ihre Daten beziehen sie von der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe des Bundeskartellamts.
Auch der ADAC bietet auf seiner Internetseite eine Suchfunktion für günstige Tankstellen. Die Tankstellensuche gibt es unter dem Namen "ADAC Spritpreise" auch als App für IOS- und Android-Smartphones.
Die App "Clever Tanken", erhältlich für IOS, Android und Windows-Phone, zeigt ebenfalls die günstigste Tankstelle in der Umgebung an. Nutzer können außerdem einen Alarm aktivieren, der sie bei einem festgelegten Tiefpreis per Nachricht alarmiert.
Autobahn: Autohöfe billiger als Raststätten
Abseits der Autobahn sind die Spritpreise oft deutlich günstiger als auf den Raststätten.
Laut einer Erhebung des ADAC gibt es deutliche Preisunterschiede zwischen Raststätten und Autohöfen: Der Liter E10 ist auf Autohöfen abseits der Autobahn im Schnitt 26 Cent günstiger, bei Diesel liegt die Differenz bei 25 Cent. In einzelnen Fällen beträgt die Differenz sogar 39 Cent pro Liter Benzin und 34 Cent pro Liter Diesel.
Zum Tanken über die Grenze - lohnt sich das?
Im Ausland zu tanken lohnt sich generell nur für Menschen, die nahe einer Grenze leben. Ansonsten schlagen die hohen Spritkosten für die Anfahrt, Zeitaufwand und Abnutzung des Kfz zu sehr zu Buche. Deutlich günstiger als in Deutschland kann man in Tschechien und Polen tanken. Auch in Österreich kommt man in der Regel etwas günstiger davon.
Vergleichbare Regelungen wie den deutschen Tankrabatt gibt es auch in anderen EU-Ländern. In Frankreich wurde der Rabatt in der Nacht zum Donnerstag erhöht: Statt bisher 18 Cent wird im September und Oktober auf dem Festland ein Nachlass von 30 Cent pro Liter Benzin oder Diesel gewährt. Damit dürften die deutschen Preise auf jeden Fall unterschritten werden.
Wie in Deutschland, ist auch in Luxemburg der Preisnachlass mit Beginn des neuen Monats ausgelaufen. Der Weg über die Grenze könnte sich dennoch rentieren. Denn in Luxemburg legt der Staat die Höchstpreise an den Zapfsäulen fest. Tankstellen dürfen sie unter-, aber nicht überschreiten. Aktuell liegen sie unter dem deutschen Durchschnitt.
In die Niederlande sollte man nicht reisen, um günstiger zu tanken. Dort ist der Sprit in der Regel teurer als bei uns.
Fahrweise anpassen: Wie lässt sich beim Autofahren Sprit sparen?
Am günstigsten und vor allem auch umweltschonend ist der Sprit, den man nicht verbraucht. Zu Hause bleiben braucht man dennoch nicht. Für eine sparsame Fahrweise gibt der ADAC Autofahrern folgende Tipps an die Hand:
Der ADAC empfiehlt rechtzeitiges Hochschalten bei einer Drehzahl von circa 2.000 Umdrehungen pro Minute und generell das Fahren mit niedriger Drehzahl. Zurückschalten sollten Autofahrer erst dann, wenn der Motor ruckelt oder zu brummen beginnt. Zudem sei es wichtig, auf den richtigen Reifendruck zu achten.
Auch vorausschauendes Fahren kann helfen, denn Bremsen vergeudet Energie. Die Motorbremse sollte deshalb so lange und häufig wie möglich genutzt werden. Beispielsweise sollten Autofahrer vor einer Ortschaft frühzeitig vom Gas gehen anstatt abrupt abzubremsen. Wer voraussichtlich länger als 20 Sekunden stillsteht, beispielsweise an einer roten Ampel, sollte außerdem den Motor abschalten.
Darüber hinaus kann das Abschalten der elektronischen Geräte im Auto Sprit sparen, denn auch Klimaanlage und Standheizung verbrauchen Sprit. Trotzdem gilt natürlich: Kurze Strecken sollten nicht mit dem Auto zurückgelegt werden.
BRISANT/dpa/AFP/adac
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 01. September 2022 | 17:15 Uhr