Ratgeber Pfand Einweg- oder Mehrwegflaschen: Was ist besser für die Umwelt?
Hauptinhalt
Sie können aus Glas oder PET sein, mal wird Pfand erhoben, mal nicht: Ein- und Mehrwegflaschen für Getränke. Beim Einkauf den Überblick zu behalten, ist nicht einfach. Wieviel Pfand wird für welche Flasche erstattet, wo kann man sein Leergut loswerden - und worauf sollte man achten, wenn man so umweltschonend wie möglich einkaufen möchte? Was ist neu ab diesem Jahr - und wie kann man mit seinen Pfandflaschen Gutes tun? BRISANT beanwortet Ihre Fragen rund um den Ein- und Mehrweg-Pfand.

Auf dieser Seite:
- Neue Einwegpfand-Regelung seit 1. Januar 2022 für Dosen und PET-Flaschen
- Ausnahmen: Was gibt's weiterhin ohne Einwegpfand?
- Pfand-Höhe: Wieviel Geld gibt's für welche Flasche?
- Einweg- oder Mehrweg-Pfandflaschen - was ist besser?
- Mehrwegpfand - Einwegpfand: Wie erkennt man im Supermarkt den Unterschied?
- Darf man seine Pfandflaschen überall abgeben?
- Pfand spenden: Pfand-Apps "Pfandgeben" und "Pfandweg"
Neue Einwegpfand-Regelung seit 1. Januar 2022 für Dosen und PET-Flaschen
Bisher war es so, dass der Inhalt einer Flasche dafür entscheidend war, ob ein Pfand auf sie erhoben wird. Das hat sich zum 1. Januar 2022 weitgehend geändert.
Seit diesem Jahr wird auf alle Einwegflaschen aus Kunststoff mit einem Fassungsvermögen von 0,1 bis drei Litern Pfand erhoben. Das heißt, auch für Plastik-Einwegflaschen mit Obstsäften und Fruchtschorlen.
Für Getränkedosen gilt die Bepfandung jetzt ohne Ausnahmen, egal ob sie Milchgetränke, Wein oder Prosecco enthalten.
Ausnahmen: Was gibt's weiterhin ohne Einwegpfand?
(Kuh)Milch- und Milchmischgetränke in Kunststoffflaschen sind von der neuen Einwegpfand-Regelung vorerst ausgenommen. Das soll sich erst zum 1. Januar 2024 ändern. Der Grund: Die Hersteller befürchten Hygiene-Probleme durch die Zurücknahme und Wiederaufbereitung der Flaschen.
Weiterhin nicht bepfandet werden diätische Getränke für Säuglinge und Kinder in Einwegflaschen. Gleiches gilt für Alkoholerzeugnisse, die der Alkoholsteuer unterliegen, und in Einwegglasflaschen abgefüllt sind.
Pfandfrei sind auch nach wie vor Getränkekartons oder Schlauchbeutel, weil sie - wie die Mehrweg-Verpackungen - als ökologisch vorteilhaft angesehen werden.
Pfand-Höhe: Wieviel Geld gibt's für welche Flasche?
Der Pfand, der auf die einzelnen Flaschen erhoben wird, fällt unterschiedlich hoch aus. Lediglich für Einwegpfandflaschen werden einheitlich 25 Cent berechnet.
Flasche | Pfand |
---|---|
Mehrweg-Bierflasche aus Glas (alle Größen) | 8 Cent |
Mehrweg-Bierflasche mit Bügelverschluss | 15 Cent |
Mehrweg-Mineralwasserflasche (Glas oder PET) | 15 Cent (25 Cent) |
Mehrwegflaschen für Saft oder Softdrinks | 15 Cent |
alle Einwegflaschen und -dosen | 25 Cent |
Einweg- oder Mehrweg-Pfandflaschen - was ist besser?
Fast die Hälfte der in Deutschland erhältlichen Getränke wird in umweltfreundlichen Mehrwegflaschen verkauft. Glasflaschen können bis zu 50 Mal wiederverwendet werden und sparen im Vergleich zu Einweg-Plastikflaschen unnötige Abfallmengen ein. Gehen sie nicht kaputt, können sie bis zu sieben Jahre im Umlauf sein. Sind sie nicht mehr nutzbar, werden sie recycelt. Das erfordert allerdings sehr viel Energie.
Mehrweg-PET-Flaschen haben sogar eine noch bessere Ökobilanz. Sie können zwar nur bis zu 25 Mal wiederverwendet werden, haben aber ein deutlich niedrigeres Gewicht. Das schlägt sich u.a. im CO2-Ausstoß beim Transport der Flaschen nieder.
Auch wenn Einweg-PET-Flaschen zurückgegeben und recycelt werden, bleibt es dabei: Für jedes Getränk muss eine neue Einweg-Verpackung produziert werden, die wenig später wieder zu Abfall wird.
Egal ob aus Glas oder PET, wer auf Mehrwegflaschen aus der Region setzt, ist immer auf der sichern Seite. Sie verbrauchen weniger Rohstoffe und Energie und reduzieren durch kürzere Transportwege den CO2-Ausstoß.
Stehen regionale Produkte nicht zur Wahl, ist es ratsam, zumindest auf gängige Flaschenformen, sogenannte Poolflaschen, zurückzugreifen. Die werden nämlich von mehreren Unternehmen genutzt und können vom Händler zur nächstgelegenen Abfüllstation geschickt werden. Auch das verkürzt lange Transportwege.
Übrigens: Wer Leitungswasser trinkt, verzichtet sogar vollständig auf Verpackungen.
Ökologisches Schlusslicht: Einweg-Glasflaschen
Wenn es denn eine Einwegverpackung sein muss, sollte man zu Getränkekartons, Schlauch- oder Bodenstanbeutel greifen. Ökologisches Schlusslicht sind aktuell Einweg-Glasflaschen, da sie beim Recyceln am meisten Energie verbrauchen.
Mehrwegpfand - Einwegpfand: Wie erkennt man im Supermarkt den Unterschied?
Manchmal ist es gar nicht so einfach, beim Einkaufen zwischen Einweg- und Mehrwegpfandflaschen zu unterscheiden. Denn auch Einwegpfand-Produkte werden zunehmend in pfandpflichtigen Mehrwegkästen verkauft.
Seit Anfang 2019 ist der Handel gesetzlich dazu verpflichtet, im Geschäft mit deutlich sicht- und lesbaren Informationsschildern darauf hinzuweisen, ob es sich um Einweg- oder Mehrweg-Getränkeverpackungen handelt.
Doch auch ein Blick auf das Produkt verschafft Klarheit. Folgende Hinweise sind auf Einwegpfand-Verpackungen zu finden: Einwegpfand 0,25 Euro, Pfandflasche, PET-CYCLE oder das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG). Die meisten Abfüller kennzeichnen Einweg-Verpackungen mit dem DPG-Zeichen und einem EAN-Code (Strichcode).
Mehrweg-Flaschen erkennt man am "Blauen Engel", dem "Mehrweg"-Logo und an Aufschriften wie: Leihflasche, Pfandflasche, Mehrweg, Mehrweg-Flasche.
Darf man seine Pfandflaschen überall abgeben?
Pfandpflichtige Einweg-Verpackungen können in jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden, die Einweg-Gebinde aus dem gleichen Material verkauft. Ausschlaggebend ist allein das Material und nicht die Form, die Marke oder der Inhalt der Verpackungen.
Händler sind verpflichtet, die leeren Verpackungen zurückzunehmen und das Einweg-Pfand von 25 Cent auszuzahlen - auch wenn die Getränke in einem anderen Laden gekauft worden sind. Und: Die Erstattung des Pfandes ist nicht an einen Neukauf gebunden.
Eine Sonderregelung gilt für Läden mit einer Verkaufsfläche unter 200 Quadratmetern: Sie müssen nur Leergut solcher Marken und Materialien zurücknehmen, die sie selbst im Sortiment führen.
Anders sieht es übrigens bei Mehrweg-Pfandflaschen aus. Hier gilt, dass nur die Flaschen zurückgenommen werden müssen, die zuvor im gleichen Geschäft erworben worden sind.
Pfand spenden: Pfand-Apps "Pfandgeben" und "Pfandweg"
Pfand und Mehrweg sind eine feine Sache, können für den Verbraucher aber auch lästig sein. Keine Zeit für den Gang zum Supermarkt? Dann könnten die kostenlose Pfand-Apps "Pfandgeben" und "Pfandweg" eine Lösung sein. Ähnlich wie die Flaschenringe, mit denen die Papierkörbe zahlreicher Städte ausgestattet sind, um Flaschensammlern das Leben zu erleichtern, funktionieren "Pfandgeben" und "Pfandweg" in der virtuellen Welt.
Registrieren können sich sowohl Menschen, die ihr Leergut loswerden wollen und bereit sind, dafür auf das Pfand-Geld zu verzichten, als auch diejenigen, die durch die Rückgabe der Pfandflaschen ihr Budget aufbessern möchten. Eine Win-Win-Situation - und ein großes Plus für die Umwelt. Denn im Müll sollten Pfandflaschen auf keinen Fall landen.
verbraucherzentrale.de/mehrweg.org/umweltbundesamt.de/BRISANT
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 12. Januar 2022 | 17:15 Uhr