Weihnachten Rezepte: Alternativen zur Weihnachtsgans - auch vegan
Hauptinhalt
Steigende Energie- und Lebensmittelkosten machen auch vor beliebten Festessen wie der Weihnachtsgans nicht halt. BRISANT mit leckeren Alternativen, auch vegan.

Auf dieser Seite:
Viele feiern Weihnachten bei einem Festessen im Restaurant. Und was kommt da sehr oft auf den Tisch? Die Weihnachtsgans - lecker gefüllt mit Äpfeln und Maronen. Doch der Ukraine-Krieg und die Vogelgrippe machen sich auch auf dem Teller bemerkbar.
Denn die Weihnachtsgänse sind extrem knapp, ihre Preise zuletzt deutlich gestiegen. Mehr als drei Viertel der Gastronomen in Deutschland ergänzen ihre Gänse-Menüs deshalb um günstigere Alternativen: Wild, Ente oder Rind. Das ergab eine Branchenumfrage des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga.
Schuld: Vogelgrippe und teures Futter
"Die Vogelgrippe ist nicht so richtig im Griff, außerdem hat der Ukraine-Krieg dazu geführt, dass Futtermittel sehr viel teurer geworden sind", erklärt Herbert Dohrmann, der Präsident des Deutschen Fleischer-Verbands ( DFV ). Allein in Niedersachsen mussten 16.000 Gänse im Sommer getötet werden, damit sich die tödliche Vogelgrippe nicht ausbreitet. In ganz Deutschland waren es 40.000 Tiere.
Rehrücken (für 4 Personen)
Zutaten
- 4 EL Rapsöl
- 1 Rehrücken (küchenfertig zubereitet, d.h. von Sehnen befreit)
- Pfeffer & Salz
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Zweige frischer Rosmarin
Zubereitung:
- Den Rehrücken im heißen Öl in der Pfanne anbraten, von allen Seiten mehrfach zügig wenden.
- Zwei bis drei ganze Zehen Knoblauch dazu geben und zwei bis drei Zweige frischen Rosmarin mit anbraten.
- Fleisch und andere Zutaten aus der Pfanne heben. Die Pfanne nicht auswaschen, sondern zur Zubereitung der Soße verwenden.
- Rehrücken, Knoblauch und Rosmarin in eine feuerfeste Schale legen und im vorgeheizten Backofen bei niedriger Temperatur um die 85 Grad etwa 12 - 15 Minuten medium garen.
Zutaten für die Soße
- Bratenfett aus der Pfanne und dem Ofen
- Knoblauch aus dem Ofen
- 1 kleine Zwiebel
- 2 EL Tomatenmark
- 1/2 Glas Rotwein
- 1 Tasse Wildfond
- 2 EL Johannisbeergelee
Zubereitung:
- Für die Soße: In dem Bratenfett der Pfanne den Knoblauch aus dem Ofen zusammen mit einer gehackten Zwiebeln braten.
- Mit Rotwein ablöschen, eine Tasse Wildfond dazugeben, dann 2 EL Tomatenmark unterrühren und alles mit Pfeffer und Salz würzen, Gelee unterrühren.
- Soße durch ein Sieb drücken, eventuell mit Wildfond verdünnen.
Dazu schmecken die klassischen Beilagen: Kartoffelgratin, Kartoffelklöße, Rosenkohl, Rotkohl oder in Honig glasierte Möhren.
Vegan: "Pilz Wellington" (für 4 Personen)
Zutaten:
- 4 Portobello Pilze
- 3 Knoblauchzehen
- 1 EL Thymian
- 1 EL Rosmarin
- 1 TL Olivenöl
- Salz & Pfeffer
Für die Füllung:
- 1 EL Olivenöl
- 1 rote Zwiebel
- 1 EL Thymian
- 1 EL Rosmarin
- Salz & Pfeffer
- 250 ml Weißwein
- 2 TL brauner Zucker
- 350 Gramm gekochte Maronen
- 250 Gramm Walnüsse
- 2 Scheiben Toastbrot
- 125 ml Gemüsebrühe
- 2 Platten veganer Blätterteig
- 4 EL Pflanzendrink
Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Portobellopilze kopfüber auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Kräuter, Salz, Pfeffer, Knoblauch, Olivenöl darüber geben, 15 Minuten backen, herausnehmen. Ofen anlassen.
Zwiebel hacken und im Öl in einer Pfanne glasig dünsten. Mit Kräutern, Salz und Pfeffer würzen, mit Wein ablöschen, etwas einkochen. Zucker zufügen und karamellisieren lassen.
Alles eine Schüssel umfüllen. Maronen, Walnüsse und Brot in einer Küchenmaschine fein zerkleinern. Zu der Zwiebel-Mischung geben, die Gemüsebrühe dazugeießen und zu einem Teig vermischen.
Eine Platte Blätterteig auf einem Backblech ausrollen, in der Mitte knapp die Hälfte der Maronen-Nuss-Füllung zu einem flachen Brotlaib formen. Portobellopilze drauflegen, mit Rest der Maronen-Nuss-Füllung abdecken. Mit dem zweiten Blätterteig bedecken. Teigränder mit den Fingern festdrücken, überstehenden Teigrand abschneiden.
Braten ein paar Mal mit einer Gabel einstechen oder mit einem scharfen Messer kreuzweise einige Schlitze andeuten, den Teig aber nicht komplett einschneiden. Mit Pflanzendrink bestreichen und im heißen Ofen 30 bis 40 Minuten goldbraun backen.
Wer auf Nüsse allergisch reagiert, ersetzt sie durch Pinienkerne oder Kürbiskerne. Wer keine Pilze mag, füllt die Rolle mit Kürbis, roter Bete oder anderem Lieblingsgemüse.
Quelle: dpa
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 11. November 2022 | 17:15 Uhr