Sommer 2022 Tropische Nächte - Mit diesen Tipps können Sie auch bei Hitze gut schlafen
Hauptinhalt
Hitze macht vielen Menschen zu schaffen - besonders in der Nacht. BRISANT verrät Ihnen einige Tipps, wie Sie auch in tropischen Nächten gut schlafen können.

Wenn die Temperaturen regelmäßig Höchstwerte von mehr als 30 Grad erreichen, bringen auch die Nächte oft keine Erholung. Denn für unseren Körper ist eine Temperatur von 14 bis 18 Grad ideal, sagen Experten. Bei mehr als 20 Grad in der Nacht ist an Schlaf kaum zu denken.
Sinkt die Temperatur in der Nacht zwischen 18 Uhr abends und 6 Uhr morgens nicht unter 20 Grad, sprechen Meteorologen von tropischen Nächten.
Wer also keine Klimaanlage sein Eigen nennt, dem helfen entweder der Rat "im Keller schlafen" oder unsere Tipps.
Raum abdunkeln - Hitze draußen lassen
Jalousien, Vorhänge oder Fensterläden tagsüber schließen, damit es im Schlafzimmer so lange wie möglich kühl bleibt. Am besten lüften Sie morgens oder öffnen die Fenster spät nachts, wenn es sich draußen etwas abgekühlt hat. Die Fenster zu schließen, macht allerdings nur in Wohnungen Sinn, wenn sich tagsüber niemand in ihnen aufhält. Denn bei stehender Luft produzieren Sie drin sehr viel Feuchtigkeit und Kohlendioxid.
Deswegen - auch wenn es draußen warm ist: Durchzug ist wichtig, um Schweiß und Luftfeuchtigkeit aus den Räumen zu transportieren. Also auch tagsüber immer mal die Fenster aufmachen. Am besten zwei gegenüberliegende Fenster. Bei Wohnung mit Fenstern in nur eine Richtung den Luftaustausch gegebenenfalls mit einem Ventilator erzwingen.
Lauwarm duschen
Vor dem Schlafengehen lauwarm duschen, das weitet die Blutgefäße und der Körper kann angestaute Hitze leichter "loslassen". Wer eine Badewanne hat, kann auch ein kühles Bad nehmen. Der Körper bleibt danach lange erfrischt.
Ab in den Gefrierschrank
Bietet der Gefrierschrank genügend Platz? Warum nicht einmal das Bettzeug einfrieren? Gut gekühlt fährt der Körper schneller runter - und schläft besser. Gilt übrigens auch für Nachtwäsche.
Zudecken - aber richtig
Zudecken sollte man sich auch bei hohen Temperaturen, weil der Körper nachts auskühlt und bei Zugluft (offenes Fenster!) eine Erkältung droht. Die wird zwar von Viren ausgelöst, kühlen die Nasenschleimhäute aber ab, gelangen weniger Abwehrzellen in die Schleimhäute und wir werden leichter krank. Zurück zur Decke: Besonders angenehm auf der Haut ist eine dünne Baumwolldecke. Es gibt außerdem spezielle Seiden- oder ultraleichte Daunendecken für den Sommer.
Alleine schlafen
Für Singles nichts Neues, für Kuschelfreunde traurig - aber auch der Partner kann wach halten. Nämlich durch abstrahlende Wärme. Gegen alleine schlafen ist nichts einzuwenden, man kann ja vor- und nachher miteinander kuscheln.
Richtige Bettwäsche benutzen
Materialien wie Seide, Baumwolle oder Leinen haben eine hohe Luftdurchlässigkeit und dadurch einen besonders kühlenden Effekt. Außerdem nimmt vor allem Leinen Feuchtigkeit gut auf und trocknet schnell - perfekt für heiße Sommernächte. Wäsche aus synthetischen Fasern wie Acryl oder Polyester nimmt keine Feuchtigkeit auf - so kann es passieren, dass sich die Haut schnell nass anfühlt.
Genug trinken
Ist es nachts sehr heiß, schwitzt der Körper - trinken Sie daher genug. Auch hier gilt: Die lauwarme Variante ist ideal. Machen Sie es wie die Beduinen und genießen Sie lauwarmen Pfefferminztee! Sie mögen keinen Tee? Wasser oder zuckerarme Erfrischungsgetränke sind ideal, allerdings sollten die weder zu warm noch zu kalt sein. Sehr kalte Getränke sorgen dafür, dass der Körper mehr Wärme produziert, heiße Getränke können das Schwitzen verstärken. Tabu sind Alkohol oder koffeinhaltige Getränke!
Leichtes Essen
Viel und schweres Essen sollte man generell vor dem Schlafengehen vermeiden. Es liegt oft wie ein Stein im Magen. Am besten nur leichte Kost wie Salat, Joghurt oder gekochtes Gemüse zwei Stunden vor dem Schlafengehen essen. Tabu ist alles, was scharf ist! Das regt den Kreislauf nur unnötig an.
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 27. Juni 2022 | 17:15 Uhr