Richtiger Zeitpunkt beim Kauf So kann man bis zu 5.000 Euro im Jahr sparen

Das Phänomen kann jede und jeder beim Wocheneinkauf beobachten: Ein und dasselbe Produkt kostet an verschiedenen Zeitpunkten im Jahr unterschiedlich viel. Eine neue Studie zeigt, dass der falsche Kaufzeitpunkt für Verbraucherinnen und Verbraucher sehr teuer sein kann - und welche Produkte wann am günstigsten sind.

Kundin sucht in einem Laden einen Fernseher aus
Fernseher sind im Durchschnitt im Dezember am günstigsten. Bildrechte: Colourbox.de

Die über das Jahr wechselnden Preise von Produkten kosten Haushalte in Deutschland einer Studie der Bank "Barclays" zufolge viel Geld.

Die Studie hat 300 Waren untersucht. Diese Waren seien im teuersten Monat im Jahr 2022 8,5 Prozent teurer gewesen als im günstigsten Monat. Mieten, Strom, Gas und Lebensmittel mit einbezogen, liege die maximale Preisschwankung sogar bei mehr als zehn Prozent.

Laut der Studie ergebe sich ein Kostenunterschied von 5.000 Euro pro Haushalt, je nachdem, ob man alle Produkte und Dienstleistungen im jeweils "günstigsten" oder im "teuersten" Monat kaufe.

Eine Person hält in ihrer Hand eine Geldbörse.
Mit dem Kauf zum richtigen Zeitpunkt lässt sich viel Geld sparen. Bildrechte: IMAGO/Fotostand

Smartes Timing beim Einkauf

Wer also Geld sparen will, sollte seine Anschaffungen und Einkäufe gut planen, sofern das denn möglich ist. Barclays-Manager Tobias Grieß rät zu smartem Timing beim Einkauf. Laut der Studie sind folgende Produkte im jeweiligen Monat am günstigsten:

  • Januar: Haushalts- und Gartengeräte, Kleidung und Autozubehör
  • März bis Mai: E-Book-Reader und PC-Zubehör
  • Juni bis September: Heimkinos, Kopfhörer und Audiogeräte
  • September bis November: Monitore, Drucker und Laptops
  • Dezember: Fernseher, Spielekonsolen und Digitalkameras

Wer also zu Weihnachten teure Elektronikgeräte verschenken will, kommt demnach mit einem Last-Minute-Kauf im Dezember oft günstiger weg, als wenn das Produkt ein paar Monate vorher gekauft wird.

Frau hält mehrere Einkaufstüten
Mode sollte man am besten im Januar kaufen. Bildrechte: Colourbox.de

Preise von Modeartikeln schwanken besonders stark

Besonders lohnt es sich, bei Mode auf den günstigsten Zeitpunkt zu warten: Hier schwankten die Preise laut Barclays im Jahresverlauf 2022 um rund 11 Prozent. Auch bei Produkten für Haushalt und Garten seien die Preisschwankungen mit rund 9 Prozent beachtlich, gefolgt von Pkw und Autozubehör mit rund 8 Prozent und Elektronikartikeln mit rund 7 Prozent Preisunterschied.

Bei großen Preisschwankungen kann es sich laut Tobias Grieß sogar lohnen, einen Kredit aufzunehmen:

Dies kann gerade bei großen Preisschwankungen sinnvoll sein, zum Beispiel dann, wenn die Ersparnis den zu leistenden Zins übersteigt.

Tobias Grieß, Barclays-Manager Reuters

Die in der Studie ermittelten Preisschwankungen seien Durchschnittspreise, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das tatsächliche Einsparpotenzial könnte also in bestimmten Fällen noch höher sein. Große Einkäufe übers Jahr hinweg zu planen, lohnt sich also allemal.

BRISANT/Reuters/Barclays

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 17. März 2023 | 17:15 Uhr

Mehr Ratgeber-Themen