Anderen helfen Spenden für den guten Zweck - worauf sollte man achten?

Krieg, Naturkatastrophen, Hunger und Armut - täglich erreichen uns Bilder vom Leid anderer Menschen, die uns emotional berühren. Der Impuls zu helfen ist groß - vor allem in der Advents- und Weihnachtszeit. Worauf sollte man achten, damit die gut gemeinte Spende in die richtigen Hände kommt? Und weshalb ist es sinnvoller nur für eine anstatt für viele Organisationen zu spenden?

Stark unterernährte Kinder
Es gibt viele gemeinnützige Organisationen, die man mit einer Spende unterstützen - und damit Menschen in Not helfen kann. Bildrechte: dpa

Wer spendet, möchte Gutes tun - und sicher sein, dass die Spende auch wirklich bei Hilfebedürftigen ankommt.

Woran erkennt man eine seriöse Hilfsorganisation?

Passiert irgendwo auf der Welt eine Katastrophe - meist sind innerhalb eines Tages die ersten Hilfsorganisationen vor Ort. Ohne Spenden könnten sie weder so schnell noch so zuverlässig handeln.

Um nachzuweisen, dass sie seriös sind, können gemeinnützige Organisationen und Vereine das DZI-Spendensiegel beantragen. Vor Vergabe des Siegels prüft das DZI - das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen - unter anderem die sparsame Verwendung der Mittel und die Jahresrechnung.


Alle als steuerbegünstigt anerkannten Spenden sammelnden Organisationen können das DZI Spenden-Siegel beantragen, also etwa auch Tierschutzorganisationen
Im Zweifelsfall bürgt das DZI-Siegel für die Seriosität einer Organisation. Das bedeutet allerdings nicht, dass Organisationen ohne dieses Siegel automatisch unseriös sind. Vielleicht wollten sie sich lediglich die Gebühr für das Siegels sparen.

Finger weg von Haustürgeschäften?

Steht ein Mitarbeiter einer mutmaßlich gemeinnützigen Organisation vor der Haustür, fühlt man sich schnell unter Druck gesetzt. Doch dafür gibt es keinen Grund.

Möchte man wirklich etwas geben, sollte man sich den Spendenausweis zeigen lassen und darauf achten, dass die Spendenbüchse verplombt ist.

Auf keinen Fall sollte man vorschnell eine Fördermitgliedschaft unterschreiben. Denn dann ist man für längere Zeit - in der Regel ein bis zwei Jahre - und mit einem monatlichen Beitrag an eine Organisation gebunden. Ein solche Entscheidung sollte man erstmal überschlafen.

Mitarbeiterinnen der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft DLRG stehen zur Werbung von Spenden in einer Fußgängerzone
Ob in der Fußgängerzone oder an der Haustür - lassen Sie sich von Spendensammlern nicht unter Druck setzen! Bildrechte: imago/Ralph Peters

An eine oder lieber an mehrere Organisationen spenden?

Die eine Organisation unterstützen - und der anderen eine Absage erteilen? Das kann schon mal zu Gewissenskonflikten führen. Dennoch sollte man eher auf ein Projekt setzen, anstatt eine Summe im Gießkannen-Prinzip zu verteilen.

Der Grund: Ein Teil jeder Spende geht zunächst für Verwaltungskosten drauf. Deshalb ist es sinnvoller, nur eine Organisation zu unterstützen - und beim nächsten Mal eine andere zu bedenken.

Überweisungen und Lastschriftverfahren verursachen übrigens die geringsten Kosten.

Spende von der Steuer absetzen: Wann benötigt man eine Spendenbescheinigung?

Wer an gemeinnützige Einrichtungen, Vereine und Stiftungen spendet, kann das steuerlich geltend machen. Bei Spenden bis 300 Euro ist dafür der Einzahlungs- bzw. Überweisungsbeleg zusammen mit einem Beleg der Organisation, aus dem sich der steuerbegünstigte Zweck ergibt, ausreichend. Bei einer Summe über 300 Euro benötigt man eine Zuwendungsbestätigung.

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 22. November 2022 | 17:15 Uhr

Mehr Ratgeber-Themen