Covid-19 Was sind typische Symptome bei einer Infektion mit Corona?

Erkältung, Grippe - oder doch Covid-19? "Typische" Symptome gibt es nicht, aber Hinweise. So können Sie eine Corona-Infektion erkennen und entsprechend handeln. Ein Überblick.

Frau mit Maske hustet
Eine Infektion mit dem Coronavirus ist nicht immer anhand der Symptome zu erkennen. Bildrechte: IMAGO / Panthermedia

Corona-Infektion: Wann zeigen sich die ersten Krankheitssymtome?

Nach einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 dauert es in der Regel 4 bis 6 Tage, bis sich erste Krankheits-Symptome zeigen. Bei Omikron verkürzt sich die Inkubationszeit auf nur 3 Tage.

Welche Symptome treten am häufigsten auf?

Achtung: Es gibt keine "typischen" Covid-Symptome, da das Coronavirus zu den Erkältungsviren gehört. Zu den häufigsten erfassten Symptomen zählen Husten, Fieber, Schnupfen, Unwohlsein und Geruchs- und/oder Geschmacksverlust.

Das Coronavirus SARS-CoV-2 verursacht vor allem Infektionen der Atemwege. Aber auch andere Organsysteme wie das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem, Leber und Nieren können betroffen sein. Covid-19 wird daher zu den systemischen Erkrankungen gezählt, die den gesamten Körper befallen kann.

Die häufigsten Symptome in Deutschland
Symptom Erkrankte (Meldedaten)
Husten 42 %
Fieber 26 %
Schnupfen 31 %
Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns 19 %

Quelle: RKI (Stand: 23.11.2021)

Laut Bundesgesundheitsministerium kommen oftmals Heiserkeit, bleierne Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein hinzu. "Typische" Grippe-Symptome wie Schüttelfrost und Gliederschmerzen werden ebenfalls beobachtet. Eine Selbstdiagnose ist daher nicht möglich. Wer Grippe-Symptome bei sich feststellt, sollte vorsichtshalber einen Corona-Test machen.

Covid-19: Wie verläuft die Krankheit?

Der Krankheitsverlauf variiert stark. Es können symptomlose Infektionen bis hin zu schweren Pneumonien mit Lungenversagen und Tod auftreten.

Nach Angaben des Robert Koch-Istituts (RKI) ist etwa jede 200. Person in Deutschland, für die eine bestätigte Corona-Infektionen übermittelt wurde, im Zusammenhang mit der Covid-19-Erkrankung verstorben. (Stand: 20.07.2022)

Thermometer
Fieber ist nach wie vor eines der häufigsten Corona-Symptome. (archiv) Bildrechte: imago images/Pacific Press Agency

Fatigue: Verwirrung und Unbehagen

Auch Schwierigkeiten aufzuwachen, sich zu konzentrieren, ein Gefühl der Verwirrtheit und allgemeines Unbehagen können ein Indiz dafür sein, dass man an Covid-19 erkrankt ist - vor allem bei Kindern.

Stellt man allerdings NUR diese Symptome fest, sind sie eher auf andere Ursachen zurückzuführen. Treten sie dagegen in Kombination mit Symptomen wie Atembeschwerden, Husten oder Fieber auf, sollte man sich Hilfe holen.

Post Covid Fatigue
Ein ständiger Zustand von Erschöpfung könnte auf eine Infektion mit dem Coronavirus hindeuten. (Archiv) Bildrechte: PantherMedia / Sergio Monti

Störung des Geruchs- und Geschmackssinns oder eher Halsschmerzen?

Vom Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns sind vor allem jüngere Menschen mit einem "jungen Immunsystem" betroffen, die an Covid-19 erkranken.

Allerdings nicht, wenn es sich um eine Infektion mit der Omikron-Variante handelt. Die geht häufiger mit Halsschmerzen und seltener mit Geschmacks- oder Geruchsverlust einher.

Häufiger als gedacht: Übelkeit und Durchfall

Auch Verdauungsprobleme werden mit dem Coronavirus in Verbindung gebracht. Insbesondere bei Kindern können Übelkeit und Durchfall, wenn sie zusammen mit Fieber auftreten, ein Indiz für eine Coronavirus-Infektion sein.

Coronavirus
Coronaviren im Darm Bildrechte: imago/imagebroker

Kopfschmerzen und Schwindel: Grippe, Erkältung oder Covid-19?

Ebenso können Kopfschmerzen und Schwindel Hinweise oder Begleiterscheinungen einer Corona-Infektion sein. Einige der nachweislich Infizierten sollen über Kopfschmerzen, einige auch über ein Schwindelgefühl geklagt haben.

Auch hier gilt es abzugleichen, ob die Beschwerden auf eine Grippe oder Erkältung zurückzuführen sind.

Pollenallergie oder Corona? Schnupfen und Halsschmerzen

Eine laufende Nase spricht eher für eine Erkältung oder eine Pollenallergie als für das Coronavirus, kann jedoch ebenfalls als Begleiterscheinung von Covid-19 auftreten. Auch Halsschmerzen sind eher typisch für die "normale" Grippe oder eine Erkältung, schließen eine Infektion mit dem Coronavirus aber nicht aus.

Eine Frau putzt sich neben Birkenpollen die Nase
Eine laufende Nase kann auch eine allergische Reaktion oder eine Erkältung bedeuten. Bildrechte: imago/McPHOTO

Typisch für Viruserkrankungen: Bindehautentzündung und gerötete Augen

Wie bei fast allen Viruserkrankungen können bei einer Infektion mit dem Coronavirus auch die Augen beteiligt sein. Parallel zu den typischeren Symptomen wie Fieber, Gliederschmerzen oder Fatigue entwickeln Betroffene eine Augen- oder Schleimhautentzündung. Ähnlich der, die auch im Rahmen einer Influenza auftreten kann.

"Long Covid" und "Post Covid"

Langzeitstudien zeigen: Wer Covid-19 überstanden hat, kann dennoch an Spätfolgen leiden. Lunge, Muskeln, Gehirn, Herz oder Nieren können dauerhaft bzw. langanhaltend geschädigt sein. Betroffene leiden an chronischer Müdigkeit oder gar Haarausfall. Mediziner nennen das "Long Covid" oder auch "Post Covid". Was die Unterschiede sind und wo Betroffene Hilfe finden, erfahren Sie hier.

BRISANT/rki.de/infektionsschutz.de

Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 18. März 2022 | 17:15 Uhr

Mehr Ratgeber-Themen