Herbert Grönemeyer als VorbildWie können auch Sie den Tafeln in Deutschland helfen?
Herbert Grönemeyer geht mit gutem Beispiel voran. Die deutschen Tafeln sind seit Monaten am Limit, mancherorts müssen Kunden sogar abgewiesen werden. Deshalb übernimmt der Musiker für einen Monat sämtliche Betriebs- und Unterhaltskosten der Berliner Tafel. Einen solchen Obolus kann natürlich nicht jeder leisten. Wie kann man die Tafeln dennoch unterstützen?
Herbert Grönemeyer: Großzügige Spende an Berliner Tafel
"Mensch" heißt einer der erfolgreichsten Songs von Herbert Grönemeyer - als Mensch mit Herz erweist sich der Rockpoet dieser Tage auch im wahren Leben. Trotz gewonnener "Wetten dass... ?!"-Wette ist es dem Musiker eine Herzensangelegenheit, seinen Wetteinsatz einzulösen.
Für einen Monat will Grönemeyer alle Betriebs- und Unterhaltskosten für die Berliner Tafel übernehmen. Eine Tafel mit gut 50 Ausgabestellen und rund 70.000 Kunden.
Wie tief Grönemeyer dafür in die Tasche greifen muss? Die Berliner Tafel-Gründerin Sabine Werth spricht von "einem guten fünfstelligen Betrag". Die größten Posten seien Miete, Nebenkosten, Strom und Kraftstoff. Die Berliner Tafel betreibe alleine 28 Fahrzeuge, davon 16 mit Kühlung.
Weniger Spenden, mehr Kunden: Tafeln leiden unter Inflation
Mit seiner großzügigen Spende hat Herbert Grönemeyer den Nerv der Zeit getroffen. Klimakrise und steigende Lebensmittelpreise haben die deutschen Tafeln an ihre Grenzen gebracht.
"Seit Jahresbeginn verzeichnen wir einen Anstieg der Kundinnen und Kunden von 50 Prozent", sagt der Vorsitzende des Dachverbands Tafel Deutschland, Jochen Brühl. Insgesamt kämen etwa zwei Millionen Menschen.
Das Problem: Während die Nachfrage steigt, gehen die Lebensmittelspenden zurück. Dazu kommen die gestiegenen Kosten für Energie. Mittlerweile sollen rund ein Drittel der Tafeln so überlastet sein, dass sie Aufnahmestopps verhängen mussten.
Wer kommt zur Tafel?
Die bundesweit rund 960 Tafeln verteilen an Bedürftige Lebensmittel, die nicht mehr verkauft werden können. Darüber hinaus werden soziale Einrichtungen mit Lebensmittel- und Sachspenden unterstützt.
Drei Viertel der Menschen, die Tafeln nutzten, leben dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge von Grundsicherung. Viele seien von Armut bedroht und gesundheitlich beeinträchtigt. Besonders häufig kämen Rentner, Alleinerziehende und Paare mit Kindern zur Tafel. Etwa ein Viertel der Menschen, die von den Tafeln profitieren, sind Kinder.
Wie kann man die Tafel unterstützen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Tafeln zu unterstützen: mit der eigenen Arbeitskraft, mit Sach- oder auch Geldspenden.
Geldspenden - jeder Cent ist willkommen!
Nicht nur Unternehmen, auch Privatpersonen können die Tafeln finanziell unterstützen. Wer das dauerhaft tun möchte, hat die Möglichkeit, Fördermitglied der Tafelgemeinschaft zu werden. In welcher Höhe und in welchem Rhythmus die Spenden erfolgen sollen, entscheidet man selbst. Gleiches gilt für Unterstützer, die der Tafel einmalig unter die Arme greifen wollen.
Wem das zu viel ist, kann die Tafeln auch im Alltag mit dem ein oder anderen Obolus bedenken. Ob an der Kasse aufrunden, Flaschenpfand spenden oder in Onlineshops für Tafeln spenden - die Möglichkeiten sind vielfältig.
Spendenkonto der Tafel Deutschland:Bank für Sozialwirtschaft
BIC: BFSWDE33BER
IBAN: DE63100205000001118500
Lebensmittelspenden und Sachspenden
Für Lebensmittel- und Sachspenden sollten sich Privatpersonen an eine Tafel in ihrer Nähe wenden. Zwar werden in der Regel Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs an Bedürftige weitergegeben, doch in der Weihnachtszeit ist auch Kinderspielzeug willkommen.
Ehrenamt bei der Tafel - auch für junge Menschen
Rund 60.000 Menschen engagieren sich in Deutschland für eine Tafel. Und das ist auch bitter nötig: Vor allem in den Großstädten haben die Tafeln zahlreiche Ausgabestellen - und die wollen personell besetzt sein.
Das Schöne an einer Tätigkeit bei der Tafel: Menschen mit unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Altersklassen arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Und wer noch auf der Suche ist: Auch seinen Bundesfreiwilligendienst kann man bei einer Tafel absolvieren.
BRISANT/KNA/tafel.de
Zum Thema
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 21. November 2022 | 17:15 Uhr