Bundesweiter Vorlesetag Zehn gute Gründe fürs Vorlesen - und wie man selbst ehrenamtlicher Vorleser werden kann
Hauptinhalt
Vorlesen ist wichtig - darüber sind sich viele Menschen einig. Dennoch halten immer mehr Produkte, die das elterliche Vorlesen übernehmen, Einzug in die Kinderzimmer. BRISANT mit zehn guten Gründen, weshalb das klassische Vorlesen bis heute wichtig ist - und Tipps, wie man sich als ehrenamtlicher Vorleser engagieren kann.

Auf dieser Seite:
Vorlesen ist wichtig! Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, sind für ihren Alltag in Kita und Schule besser gewappnet - und bekommen häufig bessere Noten. Warum ist das so?
1. Vorlesen schafft Nähe
Viele Kinder müssen sich ihre Eltern mit dem Smartphone teilen. Beim Vorlesen gehört die elterliche Aufmerksamkeit ihnen ganz allein. Eltern und Kind verbringen Zeit miteinander, sind sich nah - und kommen bestenfalls miteinander ins Gespräch. Das stärkt den Familienzusammenhalt und hilft, auch über schwierige Themen zu sprechen.
2. Vorlesen vergrößert den Wortschatz
In Büchern und Geschichten begegnen Kinder immer wieder neuen Begriffen. Das ermuntert sie nachzufragen - und die neuen Wörter bald auch selbst zu benutzen.
3. Vorlesen macht erfinderisch
Einer Geschichte zuzuhören beflügelt die Phantasie und Kreativität. Nicht selten erzählen Kinder die zuvor gehörte Geschichte weiter - oder malen ein Bild dazu.
4. Vorlesen steigert das Mitgefühl
Egal wie sie beschaffen sind, Kinder fiebern mit ihren Kinderbuchhelden mit. Das hilft ihnen, offen für die Befindlichkeiten ihrer Freunde in Kita und Schule zu sein.
5. Vorlesen festigt den Gerechtigkeitssinn
Wenn Kinder ihre Kinderbuchhelden auf Abenteuern begleiten, können sie lernen, wie Probleme entstehen und sich lösen lassen. Das hilft bei Konflikten im Alltag.
6. Buch macht klug!
Ob Abenteuer oder Sachbuch - durch Bücher lernen Kinder neue Welten kennen. Das erweitert nicht nur ihr Wissen, sondern macht auch auf andere Themen neugierig.
7. Vorlesen schult die Aufmerksamkeit
Indem sie regelmäßig Geschichten zuhören, lernen Kinder, für eine längere Zeit aufmerksam zu sein.
8. Vorlesen hilft beim Lesenlernen
Beim Vorlesen, Mitschauen und -blättern lernen Kinder die ersten Buchstaben kennen. Ein Wissen, das ihnen hilft, wenn sie selber lesen lernen.
9. Vorlesen macht Lust aufs Lesenlernen
Kinder. denen vorgelesen wird, haben mehr Freude daran, Wörter, Buchstaben und Sätze zu entschlüsseln. Es motiviert sie selbst zu lesen.
10. Vorlesen macht fit für die Schule
Kinder mit Vorleseerfahrung haben häufig bessere Noten - nicht nur in Deutsch, sondern auch in anderen Fächern.
Ehrenamtlicher Vorleser werden - so gehts!
Irgendwann sind die Kinder groß - und das abendliche Vorlesen ist Geschichte. Vermissen tun das in der Regel ... die Eltern. Wer auf die Geschichten für Groß und Klein nicht verzichten möchte, kann weiterhin vorlesen - und damit Gutes tun: als ehrenamtlicher Vorleser.
Auf der Website der Stiftung Lesen kann man herausfinden, welche Art des Vorlese-Ehrenamts (für Vorschul- oder Grundschulkinder, Jugendliche oder Senioren) am besten zu einem passt und sich direkt mit bestehenden Initiativen in deiner Nähe vernetzen.
BRISANT/stiftunglesen.de
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 18. November 2022 | 17:15 Uhr