Ansteckungswelle in Deutschland RS-Virus: Symptome, Infektion, Impfung - Wie gefährlich ist RSV?
Hauptinhalt
Die Corona-Fallzahlen in Deutschland gehen weiter zurück, da macht ein anderes Virus den Experten Sorgen. Das sogenannte RS-Virus geht um - auch in Deutschland - und sorgt vor allem auf Kinderstationen für volle Betten.

Was ist das RS-Virus?
Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist ein eigentlich harmloses Atemwegsvirus, an dem aber vor allem Säuglinge und Kleinkinder besonders schwer erkranken können. Aktuell rollt eine Welle durch Deutschland mit hohen Fallzahlen vor allem in den jüngsten Altersgruppen.
Welche Symptome hat man beim RSV?
An RSV kann man in jedem Alter erkranken. Es wird durch Tröpfchen beim Niesen oder Husten übertragen und befällt die Atemwege. Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ist der Erreger bedeutsam. Die Symptome können denen einer einfachen Atemwegsinfektion gleichen, also Schnupfen, Husten, Niesen, Fieber, aber auch schwere Verläufe bis hin zum Tod sind möglich.
Zu Risikopatienten zählt das Robert Koch-Institut (RKI) zum Beispiel Frühgeborene und Kinder mit Lungen-Vorerkrankungen, aber auch generell Menschen mit Immunschwäche. Gerade in den Wintermonaten bis in den April hinein breitet sich die Krankheit wellenförmig aus und lässt die Fallzahlen in die Höhe schießen. Das Lockern der Corona-Maßnahmen trägt zur einfacheren Verbreitung bei.
Wer ist bei RSV besonders gefährdet?
Nach Angaben von Experten sei RSV vor allem für Frühgeborene ein Risiko, da ihre Atemwege noch sehr eng seien und die Kinder zudem noch keine Immunität gegen das Virus aufgebaut hätten. In ärmeren Ländern, in denen es für Babys oft kaum Möglichkeiten für eine angemessene Behandlung und Versorgung gibt, sind die Risiken dabei weit höher als in wohlhabenderen Gesellschaften.
"Man schätzt, dass etwa 99 Prozent aller Todesfälle, die bei Kleinkindern aufgrund von RSV vorkommen, in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auftreten". Demzufolge müssen jedes Jahr mehr als drei Millionen Kinder wegen RSV im Krankenhaus behandelt werden, etwa 120.000 von ihnen versterben. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher ist.
Kann man gegen RSV impfen?
Einen zugelassenen Impfstoff gibt es derzeit nicht gegen RSV. In den USA war in den 1960er-Jahren zwar ein Impfstoff entwickelt worden, doch dieser bewirkte das Gegenteil von dem, was er sollte. Er verschlimmerte die Krankheit bei geimpften Kindern. Inzwischen arbeitet der Pharma-Konzern Pfizer an einem Vakzin und ist nach eigenen Angaben bereits in der klinischen Erprobung.
Das US-amerikanische Unternehmen Moderna will noch in der ersten Jahreshälfte (2023) eine Zulassung für einen RSV-Impfstoff für Erwachsene ab 60 Jahren beantragen. Der mRNA-Impfstoff habe «vielversprechende Ergebnisse» in der für eine Zulassung nötigen Phase-3-Studie gezeigt. Auch am Einsatz von Antikörpern wird geforscht.
BRISANT/dpa
Dieses Thema im Programm: Das Erste | BRISANT | 25. November 2022 | 17:15 Uhr