Sekundenkleber adéMit diesem einfachen Trick lösen Polizisten Klimaaktivisten von der Straße
Ein Auto voller Zutaten, um Sekundenkleber den Kampf anzusagen - damit will die Münchner Polizei nun gegen Menschen vorgehen, die sich mit ihren Händen auf die Straße kleben. Speziell geschulte Beamte sollen als "Glue on"-Teams schnell vor Ort sein und die Demonstrationen auflösen. Die "Klimakleber" sorgen in München und bundesweit immer wieder für Verkehrsstaus.
Es ist eine relativ neue Protestform und stellt die Polizei immer noch vor große Schwierigkeiten: Klimaaktivisten kleben sich auf Straßen und behindern so den Verkehr. Nach eigenen Angaben hat die Bewegung "Letzte Generation" seit Beginn ihrer Proteste bundesweit mehr als 1200 Mal Straßen blockiert.
Aus Sicht der Klimaschützer ist das Kleben besonders effektiv, denn oft weiß die Polizei nicht, wie sie die Demonstranten von der Straße kriegen soll. Zumindest die Polizei München rüstet jetzt auf gegen die sogenannten "Klimakleber" – mit einer eigenen Einheit.
Polizei bildet "Glue on"-Teams
Jakob Siebentritt von der Polizei München erklärt die Idee des "Glue on-Teams": "Es stehen jetzt rund um die Uhr speziell geschulte Kollegen bereit, die bei solchen Aktionen eingreifen können. Die haben auch selbst Experimente gemacht, haben sich selbst mal festgeklebt und haben dann überlegt, wie man das lösen kann."
Seife und Speiseöl sollen helfen
Das Ergebnis: ein modernes Einsatzfahrzeug, vollgepackt mit Mitteln zum Lösen von Klebestoffen: herkömmliches Speiseöl und Seifenlauge. Michael Trinkl, Leiter der Fahrwache bei der Polizei München, erklärt, wie das "Glue on-Team" vorgeht: "Wenn wir vor Ort sind, benetzen wir die Flächen mit den Lösemitteln, zum Beispiel mit weichen Pinseln. Es dauert einige Zeit, bis die Mittel unter den Handflächen einwirken. Erst dann kann man die Hände von der Straße lösen."
Nach 30 Minuten löst sich der Kleber
Außerdem auf dem Auto der Polizei: jede Menge Mullbinden. "Die brauchen wir, um unter die Verklebungen zu kommen. Das kann man sich vorstellen wie bei der Art Zahnseide zu Hause." Nach ungefähr 30 Minuten sei die Verklebung gelöst, so Trinkl weiter.
Polizei: Kann auch unangenehm sein
Möglichst schonend und schnell soll das Loslösen der "Klimakleber" von der Straße passieren. Ganz kuschelig wird es aber auch in Zukunft nicht sein: "Es liegt in der Natur der Sache, dass das Loslösen von der Straße auch unangenehm sein kann", sagt Jakob Siebentritt von der Polizei.
Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 02. Februar 2023 | 17:15 Uhr