ProminentRatgeberPodcastRedaktionService
Bildrechte: dpa

VerkehrNeue Diskussion um Tempolimit in Deutschland: 100 km/h auf Autobahnen

Stand: 30. Januar 2023, 17:04 Uhr

Durch Tempolimits auf Autobahnen und Landstraßen könnten in Deutschland pro Jahr mindestens 11,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden – deutlich mehr als bisher angenommen. Zu diesem Ergebnis kommen nun Berechnungen der Deutschen Umwelthilfe. Einen derartig großen Effekt hat bisher noch keine Studie gezeigt. Dabei ist ein mögliches Tempo 30 in Städten noch gar nicht eingerechnet!

Die Diskussion um ein Tempolimit in Deutschland bekommt neuen Schwung. Der Grund ist eine frische Studie der Naturschutzorganisation Deutsche Umwelthilfe (DUH). Sie rechnet erstmals mit ein, welchen CO2-Spareffekt ein Tempolimit auf Landstraßen hätte. Das Ergebnis: 11,1 Millionen Tonnen CO2 könnte man allein durch Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Autobahnen und Landstraßen einsparen.

Die DUH geht bei ihren Berechnungen von einem generellen Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen aus. Bisherige Modellrechnungen hatten ein Tempolimit auf Landstraßen nicht eingerechnet.

Was bringen Tempolimits für die Umwelt? Verschiedene Studien zeigen große CO2-Einspareffekte. Bildrechte: dpa

Tempolimit: Weniger Tote, bessere Luft

Geschwindigkeitsbegrenzungen seien "die effektivste und am schnellsten wirkende Einsparmaßnahme von CO2 im Verkehr", teilte die Deutsche Umwelthilfe mit. Außerdem sei das Tempolimit kostengünstig umsetzbar und sorge "nachweislich für weniger Verkehrstote und Verletzte, bessere Luft und weniger Lärm".

Hitzige Diskussion ums Tempolimit: Pro und Contra

Auch auf der Facebook-Seite von BRISANT wird heftig über das Tempolimit gestritten. Bei den Argumentationen geht es aber nicht immer um Umwelteffekte.

Eine Userin etwa schreibt: "Komisch, in anderen Ländern funktioniert das wunderbar. Nur hier wird so ein Theater gemacht. Wenn ich nach Österreich fahre, merke ich sofort die Entspannung bei 110."

Ein User hält dagegen: "Bin täglich von Dresden nach Leipzig und zurück gefahren. 180 waren da schon schön!"

Tempo 30 in Städten würde noch mehr bringen

Nicht enthalten in der Modellrechnung der Deutschen Umwelthilfe sind Einspareffekte, die Kommunen zusätzlich durch die Einführung von Tempo 30 in den Städten erzielen könnten. Den Experten zufolge wäre auch dabei mit großen CO2-Einsparungen zu rechnen.

Studie des Umweltbundesamtes: Anderes Modell, andere Zahlen

AFP/epd/BRISANT

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm:Das Erste | BRISANT | 30. Januar 2023 | 17:15 Uhr