Das Beethoven-Experiment beim MDR
Hauptinhalt
Im „Beethoven-Experiment“ feierte die gesamte ARD vom 20. bis zum 26. Januar mit einer Woche der Musik den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Auch MDR KLASSIK war mit zwei Veranstaltungen dabei: Am 21. Januar gab ein Kammermusikensemble ein Mitmachkonzert in Radeburg, im Sinfoniekonzert am 26. Januar wurde ein Werk einer sächsischen Schulklasse live durch das MDR-Sinfonieorchester aufgeführt.

Zu seinem 250. Geburtstag drehte sich vom 20. bis 26. Januar in der ARD alles um Ludwig van Beethoven: Im „Beethoven-Experiment“ bündelten die deutschen Rundfunkanstalten zahlreiche Konzerte, Workshops und Mitmachangebote rund um den Jubilar in einer ARD-Woche der Musik. Der MITTELDEUTSCHE RUNDFUNK holte das „Beethoven-Experiment“ mit seinem Jugend-Musik-Netzwerk MDR-Clara zu zwei ganz besonderen Veranstaltungen nach Mitteldeutschland.
Im MDR-Konzert am 26. Januar im Leipziger Gewandhaus spielte das MDR-Sinfonieorchester neben Beethovens „Leonoren-Ouvertüre“ eine Welturaufführung: Das Stück „Equality“, das eine 9. Klasse des Gymnasiums Bischofswerda gemeinsam mit dem Komponisten Aristides Strongylis geschrieben hat. Im Rahmen eines MDR-Clara-Projekts haben die Jugendlichen und Strongylis ein Vierteljahr lang intensiv an ihrer Komposition gearbeitet, an Melodien und Rhythmen gefeilt und beraten, welche Stimmgruppe des MDR-Sinfonieorchesters welchen Part übernehmen sollte. Im Januar sahen und hörten sie bei den Proben des Orchesters mit Dirigent Kerem Hasan, wie aus ihren Ideen Wirklichkeit wurde. Die Uraufführung am Sonntagabend wurde live von MDR KULTUR und MDR KLASSIK im Radio übertragen und ist online nachzuhören.
Zuvor feierten die Kinder der Grundschule in Radeburg bei Dresden am 21. Januar den Komponistengeburtstag zusammen mit MDR-Clara und einem MDR-Kammermusikensemble. In einem Mitmachkonzert tauchten sie ein in Beethovens Leben und Werk und waren auch selbst auf der Bühne mit dabei: Sie musizierten mit den Profis des MDR-Sinfonieorchesters auf Geigen, experimentellem Instrumentarium oder im Schulchor. Durch das Programm führte MDR-Musikvermittler Ekkehard Vogler. Besonderer Gast war die berühmte orangefarbene Maus von der „Sendung mit der Maus“, die in dieser Woche als Botschafterin des „Beethoven-Experiments“ durch die gesamte Republik reist.
MDR KLASSIK legt auch über die ARD-Woche der Musik hinaus in seinen Programmen einen Fokus auf Beethoven. Zahlreiche Konzerte der Saison, von großer Sinfonik über intime Kammermusik bis zu Konzerten für Kinder und Jugendliche, sind dem Jubilar gewidmet. Im MDR-Musiksommer sind unter anderem die „Missa solemnis“ und die Neunte Sinfonie zu hören.
Dieses Thema im MDR-Programm:
MDR FERNSEHEN - artour
23.1.2020 | 22.05 Uhr
MDR FERNSEHEN - Sachsenspiegel
21.1.2020 | 19.00 Uhr
MDR KULTUR & MDR KLASSIK | 26.1.2020 | 19.30 Uhr