Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
RadioRadioKonzerteEnsemblesEnsemblesMDR-ClaraHören & SehenMDR-MusiksommerKontakt
Bildrechte: SWR

ARD-Woche der Musik 2023Das Ligeti-Experiment bei MDR-Clara

04. April 2023, 10:11 Uhr

Der Komponist György Ligeti (1923-2006) hätte 2023 seinen 100. Geburtstag gefeiert – sein bahnbrechendes Werk hat nichts von seiner Faszination verloren. Die ARD lässt Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Woche der Musik vom 20. bis 26. März 2023 in Ligetis besondere Klangwelt eintauchen. In diesem Rahmen ist Clara, das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR, mit seinem beliebten Programm „Minimalody“ unterwegs im Sendegebiet und animiert das junge Publikum zum Mitmachen.

György Ligeti gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Musik des 20. Jahrhunderts. Seine Partituren spielen nicht nur im Repertoire klassischer Konzertsäle eine große Rolle, auch als Filmmusik haben sie Geschichte geschrieben. Zahlreiche Hollywood-Produktionen haben bei ihren Soundtracks auf die Musik von György Ligeti vertraut, darunter „2001. Odyssee im Weltraum“, „Heat“, „Shutter Island“ und „Godzilla“. In ganz Deutschland laden die Musikvermittlungsteams aller ARD-Landesrundfunkanstalten dazu ein, diese außergewöhnliche Musik gemeinsam mit den ARD-Orchestern und -Chören neugierig zu erkunden – im Konzertsaal, im Klassenzimmer oder zu Hause, im Radio oder am Smartphone.

MDR-Clara unterwegs mit "Minimalody"

InteraktivMinimalody – Minimal Music im Schulkonzert

Musik mit minimalen Mitteln steht auf dem Programm bei "Minimalody", dem neuen Schulkonzert von MDR-Clara. Auf Querflöte und Gitarre, mit Beatbox und Soundtechnik erkunden wir die Welt von Steve Reich und Philipp Glass.

Im Rahmen des Ligeti-Experiments ist MDR-Clara, das Jugend-Musik-Netzwerk des MDR mit seinem beliebten Programm „Minimalody“ unterwegs im Sendegebiet. Das Programm mit Querflötistin und Beatboxerin Karen Brubaker und Gitarrist und Soundkünstler Richard Holzmann taucht tief ein in die Minimal Music und experimentiert mit musikalischen Strukturen, rhythmischen Patterns und Alltagsgeräuschen. Dafür werden Brubakers Flöte und Holzmanns Gitarre ebenso verwendet wie Instrumente aus Küchenutensilien und elektronische Effektgeräte. Die Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, gemeinsam spontan mit dem Duo auf der Bühne Musik zu entwickeln. Aus einer live zusammengestellten Sound-Collage entsteht eine kurze mp3-Audio-Datei, die den Schulen nach dem Konzert zur Verfügung gestellt wird. Nach Konzerten in Erfurt, Zwickau und Weißenfels trifft MDR-Clara mit „Minimalody“ am 24. März in Gera auf das eigens für das Ligeti-Experiment erbaute „Metronobil“ des SWR. Die Schülerinnen und Schüler der Bieblacher Schule werden mit den darin enthaltenen 100 Metronomen innerhalb des Programms zusätzlich Ligetis „Poème Symphonique“ aufführen.

Pausen-Überraschung beim Konzert "Österreich" im Gewandhaus

Eine Menge Metronome wird es ebenfalls in der Pause des Matineekonzertes Österreich mit dem MDR-Sinfonieorchester unter der Leitung von Dennis Russell Davies am 26.03.2023 im Leipziger Gewandhaus zu bestaunen geben: Die Klasse 10/1 des Goethe-Gymnasiums Bischofswerda hat sich in drei Workshops der Klangwelt Ligetis genähert und wird das Ergebnis im Rahmen einer besonderen Klanginstallation präsentieren.

Eine Übersicht aller weiteren Konzerte und Veranstaltungen der ARD-Ensembles und -Musikvermittlungsteams findet sich hier. Begleitend zur Woche der Musik kuratiert ARD-Klassik in der ARD Mediathek Musik von György Ligeti und ein breites Angebot an Kinderkonzerten.