Projekt zum Jubiläumsjahr Schütz macht Schule

Heinrich Schütz war einer der wichtigsten Komponisten seiner Zeit, heute ist er jedoch nur noch selten auf Spiel- und Lehrplänen zu finden. Im Schütz-Jahr 2022 holt MDR-Clara den Musiker mit einem vielseitigen Praxisprojekt für den Musikunterricht in die Gegenwart.

Bild des Komponisten Heinrich Schütz im bunten Pop-Art-Stil mit Farbklecksen.
Bildrechte: MDR

Das Projekt auf einen Blick:

Zielgruppe: ab Klasse 5
Zeitaufwand: frei wählbar, modulares Angebot
Projekt mit Unterrichtsmaterial, Podcast, Video- und Audio-Inhalten

Heinrich Schütz (1585 - 1672) wurde schon zu Lebzeiten als "Vater der deutschen Musik" bezeichnet. Er leitete die Dresdner Hofkapelle, komponierte für Staatsbesuche, Hochzeiten oder Gottesdienste und war mit Kollegen wie Michael Praetorius und Giovanni Gabrieli eng verbunden. Sein Wirken war in seiner mitteldeutschen Heimat allgegenwärtig und beeinflusste Generationen von Komponisten nach ihm. Zum Schütz-Jahr 2022 anlässlich seines 350. Todestags bietet MDR-Clara, das Jugend-Musik-Netzwerk von MDR KLASSIK, mit "Schütz macht Schule" ein interaktives Musikprojekt für Schulen an, um diesen umfassend gebildeten, mutigen und manchmal vergessenen Künstler ins Heute zu holen.

Julia Keidl mit einer Band im Tutorial zum Projekt "Re:Write Schütz" von "Schütz macht Schule".
Bei "Schütz macht Schule" können Schulklassen kreativ werden. Bildrechte: MDR/Ilko Eichelmann

"Schütz macht Schule" öffnet Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 mit alters- und interessengerechtem Lern-Content, Mitmach-Aktionen sowie spannenden DIY-Ideen die Tür zu einer kreativen und fächerübergreifenden Auseinandersetzung mit dem mitteldeutschen Komponisten. Über ihre eingesendeten Ergebnisse können die teilnehmenden Schulen selbst ein Teil von "Schütz macht Schule" werden.

Mitmach-Aktionen und multimediale Inhalte

Das Mitmachprojekt RE:WRITE SCHÜTZ lädt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 ein, den von Heinrich Schütz vielfach vertonten Psalm 96 "Singet dem Herrn ein neues Lied" aus dem Becker-Psalter zu ihrem eigenen Loblied werden zu lassen. Ob neu gedichtet, mit der eigenen Schulband verjammt oder am Computer zu einer ausgeklügelten Dream Pop-Single produziert: Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. RE:WRITE SCHÜTZ wird begleitet durch umfangreiches Audio-Material und eine Video-Tutorial-Reihe, in der verschiedene Methoden zur Bearbeitung des Psalms vorgestellt werden. Die fertigen Werke können an MDR KLASSIK gesendet werden - die kreativsten werden bei einem großen Abschlusskonzert präsentiert.

mehr zur Vertonung des "Becker-Psalters" von Heinrich Schütz

Logo des Projekts "Open Psalter"
Bildrechte: SCHÜTZ22

In seiner umfangreichen Vokalmusik hat Heinrich Schütz vor allem Passagen aus der Bibel verwendet und die Texte dabei unverändert aus der Luther-Übersetzung übernommen. Ein seltenes Beispiel für gereimten Text ist der sogenannte "Becker-Psalter", benannt nach dem Schöpfer der Dichtungen, dem Leipziger Theologen Cornelius Becker. Schütz schrieb zu 150 von Beckers gereimten Psalmen einfache vierstimmige Chorsätze für den Gebrauch im Gottesdienst und zu Hause.

Im Rahmen des Festjahrs "Schütz22" hat das Schütz-Musikfest die Aktion "open_psalter" ins Leben gerufen, bei der Chöre Teile des "Becker-Psalters" aufnehmen können. Informationen zu diesem Projekt gibt es auf open-psalter.de.

Das Projekt #SUPPORTDAFNE wagt einen interdisziplinären Exkurs und regt Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 dazu an, für "Dafne", Heinrich Schütz' erste Oper, ein neues Ende zu verfassen. Denn vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Debatten wirkt der zugrundeliegende Mythos weit überholt. Neben "Dafne to go", einer Einführung in die Geschichte im YouTube-Format, gibt es einen stimmstarken Sidekick zur Aktion: In fünf kurzen Videos melden sich berühmte Frauen zu Wort, darunter Kleopatra, Hildegard von Bingen und Ruth Bader Ginsburg, und ordnen Ovids Mythos in kurzen Clips historisch ein. Die Schulklassen können ihr Video - ob Playmobil-Film oder Bühnenstück - einsenden, die kreativsten werden ausgewählt und beim Abschlusskonzert gezeigt.

Modulares Material

Weitere Anregungen bieten die bereitgestellten Unterrichtsmaterialien. Diese sind niederschwellig und modular angelegt, so dass sie, je nach zeitlicher Verfügbarkeit, in eine Musikstunde integriert oder als gesamte Unterrichtsreihe übernommen werden können.

Im September 2022 konnten interessierte Lehrkräfte vor Ort bei MDR KLASSIK einen Einblick in das umfangreiche Bildungsprojekt bekommen. Eindrücke von der Veranstaltung gibt es in diesem Video:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Sicherheitsabfrage

Bitte geben Sie folgende Zahlen ein:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.