Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Wunderschöne Bilder zu einem märchenhaften Film: Hier gibt's die wichtigsten Szenen aus der Märchenverfilmung zum Anschauen.
+++ Katrin Saß über verblüffend ehrliche Filme in der DDR +++ Zwei Jahre rollenlos nach Film-Ehrung in West-Berlin +++ Katrin "Sass" oder Saß? +++
+++ "Zu dick und sächselt" +++ Fast zensiert: "Hostess" - zu erotisch +++ Weggeschlossen: Polizeiruf 110 - Schuldig - zu realistisch +++
Beim Namen Angelica Domröse denkt man automatisch an "Die Legende von Paul und Paula". Dabei hat sie in über 50 DEFA-Filmen mitgespielt - obwohl sie ursprünglich einmal ganz andere Berufspläne hatte.
Der wohl bedeutendste Krug-Film in der DDR war "Spur der Steine" aus dem Jahr 1966. Doch dieser wurde bereits kurz nach der Uraufführung verboten. Der Film sei "ein Machwerk in jeder Beziehung", hieß es zur Begründung.
Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war das volkseigene Filmstudio der DDR. Die DEFA drehte etwa 700 Spielfilme, 750 Animationsfilme sowie 2.250 Dokumentar- und Kurzfilme. Schlaglichter der DEFA Geschichte hier.
Wann war die Geburtsstunde der DEFA? Mit welchen Zensurbehörden hatte die DEFA außer in der DDR noch zu kämpfen? Warum durfte der Kultfilm "Die Legende von Paul und Paula" in den 80er-Jahren nicht mehr gezeigt werden?
Ein Rückblick auf ostdeutsche Filmgeschichte.