Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Mi, 20.01.2021 | 21:15 Uhr
Im Februar 2018 steht in Mühlhausen ein großes Wohnhaus mit 14 Mietern in Flammen. ECHT hat exklusiven Zugang zu den Ermittlungsakten und rekonstruiert diesen Fall mit Feuerwehrleuten und einem Brandursachenermittler.
Seit zwanzig Jahren ist der Wolf zurück in Deutschland - und seitdem ein Streitthema. Wir blicken auf wissenschaftliche Fakten, hinterfragen Vorurteile und erzählen spannende Geschichten mit und über "Meister Isegrim".
Unterhalb des Rennsteigs geht Sven Voss auf Spurensuche nach einem der ungewöhnlichsten Bauwerke Mitteldeutschlands. Einer Rennstrecke, die die DDR-Führung als Antwort auf die erste Kunsteisbahn im Westen bauen lässt.
Für die einen: Grund zu feiern, für die anderen hingegen ein problematisches Jubiläum - Vor 20 Jahren wanderten die ersten Wölfe wieder in Deutschland ein. Und schon bald gab es Nachwuchs in der Oberlausitz.
ECHT-Moderator Sven Voss folgt der Spur der Mäuse. Wieso vermehren sie sich dieses Jahr explosionsartig ausgerechnet auf mitteldeutschen Äckern? Wie lassen sich Naturschutz und Mäusebekämpfung vereinen?
ECHT-Moderator Sven Voss rekonstruiert die dramatischen Tage im Frühjahr 2020, als der Flugverkehr Corona-bedingt weltweit einbricht. Bei DHL, der größten Frachtfluggesellschaft Europas herrschte weiter Hochbetrieb.
Im Sommer 1967 kommt es auf der F96 bei Neubrandenburg zu einem schrecklichen Unfall mit vier Toten. Bei den Unfallopfern handelt sich um Diplomaten aus China. Bis heute ist der Fall nicht restlos aufgeklärt.
Die Karstlandschaft im Südharz gehört zu den schönsten Regionen Deutschlands. Artenreich ist sie noch dazu. Doch in der Gegend gibt es einen begehrten Rohstoff, der Run darauf bedroht die Idylle.
In den Expansionsplänen der Nazis im Osten spielte eine autarke Energieversorgung eine entscheidende Rolle. Ab 1940 entwickelte ein Luftfahrttechniker in Weimar die Grundlagen der modernen Windkraft.
Mit Baumkletterern und Suchhunden rücken sie an: Gefahr in Verzug – wegen eines kleinen Insekts. Rund 10.000 Bäume fielen dem Asiatischen Laubholzbockkäfer allein in Magdeburg zum Opfer.
Die Internationale Friedensfahrt 1986. Erstmals sollte sie in Kiew starten. Nur 10 Tage nach der nuklearen Katastrophe im 100 Kilometer nördlich gelegenen Tschernobyl. Trotz der Gefahr wurde der Start nicht verlegt.
Schafe zu halten, ist hierzulande eine jahrhundertelange Tradition. Doch das romantische Bild vom Hirten mit seinen Tieren auf der Weide trügt. Der Beruf ist ein harter Existenzkampf und viele Schäfer geben auf.
Die Konstrukteure in den DDR-Auto-Schmieden waren zu viel mehr in der Lage als Trabant und Wartburg. "Echt" macht sich auf die Suche nach den geheimen Autos "Made in GDR".
Anfang Juni brennt es an der Roßtrappe im Harz. Zwei Tage dauern die Löscharbeiten, die sich schwierig gestalten in dem steilen Gelände. Doch solche Einsätze könnten sich häufen. Wie sind die Feuerwehren gewappnet?
1947 wurde in Sangerhausen der Thomas-Münzer-Schacht in die Erde getrieben. Das Ziel war Kupfer in 455 Meter Tiefe. Doch im Karstgestein lauert der Feind des Bergmanns: Wasser.
Das Abwassernetz von Dresden ist ein 1.800 Kilometer langes Labyrinth. In diese geheimnisvolle Welt gelangen nur wenige.
Hunderte Wracks liegen auf dem Grund der Ostsee, versenkt im 2. Weltkrieg. Der deutsche Frachter Margarethe Cords liegt 52 Meter tief. Nur unter Anwendung des Technischen Tauchens kann dieses Wrack erreicht werden.
Vor 30 Jahren endete im Südharzer Revier die Ära des Kali-Bergbaus. Was blieb, waren die Lagerstätten – und das Know How der Kumpel und Experten. Jetzt könnte sie wieder losgehen – die Jagd nach dem Weißen Gold!
Sie haben Fragen oder Anregungen zur Sendung? Dann schreiben Sie uns!
Wissen
Warum sind Insekten für Mensch und Natur so wichtig? Welche Folgen hätte ihr Verschwinden? Was wissen wir über sie und wo können Wissenschaftler noch Geheimnisse lüften?
Die MDR Zeitreise bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwende in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.