Davon stehen 1.855 in Mitteldeutschland.Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Eigentlich sollten 2020 schon eine Million Elektroautos auf unseren Straßen fahren, bislang sind es 136.617.Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
In Mitteldeutschland sind 8.033 der 136.617 E-Autos unterwegs.Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Vor zwei Jahren gab es bundesweit 7.000 Ladesäulen, heute sind es rund 24.000.Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Davon stehen 1.855 in Mitteldeutschland.Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Im "Wettstreit der Systeme" steht neben dem E-Auto das Fahrzeug mit Wasserstoffantrieb und Brennstoffzelle. Das erklären wir an diesem Modell: Hinten liegen zwei Tanks, aus denen der gasförmige Wasserstoff in die Brennstoffzelle fließt. Von vorn wird Luft angesaugt, die in der Brennstoffzelle chemisch reagiert. Dabei wird Strom für den Elektromotor erzeugt. Als Abfallprodukt entsteht nur Wasserdampf. Eigentlich unschlagbar, bis auf den Wirkungsgrad.Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Beim Elektrofahrzeug muss der Windstrom nur transportiert und gespeichert werden, dabei gehen 20 Prozent des Stroms "verloren". Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Beim Wasserstoffauto sieht die Bilanz deutlich schlechter aus: Durch Elektrolyse wird Wasserstoff hergestellt, der muss zur Tankstelle und wird dann wieder in der Brennstoffzelle in Strom zurückverwandelt. Auf diesem Weg bleiben nur 30 Prozent des Stroms "übrig".Bildrechte: ECHT / MDR FERNSEHEN
Begeistert von der nächsten industriellen Revolution: Michael Zetzsch, Ingenieur und heute Leiter der Kundendienstwerkstatt bei VW in ZwickauBildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK