Einfach genial | 31.10.2017 | 19:50 Uhr Nano- Blockheizkraftwerk
Hauptinhalt
Blockheizkraftwerke sind kompakte Anlagen, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung funktionieren. Durch das Verfeuern von Brennstoffen entsteht Wärme. Sie wird bei Bedarf mittels Turbine oder Generator sowohl für die Stromerzeugung als auch für die Heizung genutzt und gespeichert. Im Gegensatz zur zentralen Energieversorgung aus Kraftwerken mit einem Wirkungsgrad unter 60 Prozent, stehen Blockheizkraftwerke direkt am Verbrauchsort. Sie haben einen Wirkungsgrad von 80 bis 90 Prozent.
Die Entwicklung von Hubertus Weckmann soll nun noch effizienter sein. Sein Nano-Blockheizkraftwerkist so optimiert, dass es einen Gesamtwirkungsgrad von mehr als 99 Prozent erreicht, denn der Motor mit Generator ist im Pufferspeicher eingebaut. Dadurch geht keine Wärme verloren. Der Einbau der Generator-Motoreinheit in den Wärmespeicher ist nicht nur effizienter, sondern vereinfacht auch Montage und Wartung. Außerdem läuft die Erfindung von Hubertus Weckmann weitestgehend emissionsfrei. Neun Jahre hat der Ingenieur an seinem Blockheizkraftwerk getüftelt. Zur Ruhe setzen wird er sich aber noch lange nicht, denn schon bald will er eine kleine Serie bauen und zunächst zehn Familien mit Strom und Wärme versorgen.
Ansprechpartner
Hubertus Weckmann
Tel.: 02444 911440
E-Mail: info@PanConsult.de
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Einfach genial | 31. Oktober 2017 | 19:50 Uhr