und vom Geheimrezept des Mörtels mit Alaunschieferschlacke, die für den ungeheuren Halt bis heute sorgen soll.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Eine Brücke um das Göltzschtal zu überspannen, in einer Höhe von 78 Metern und rund 600 Metern Länge? Vor rund 170 Jahren versuchten Baumeister und Arbeiter das scheinbar Unmögliche durch technischen Verstand und in Handarbeit! Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eng verwoben mit dem Bau der Brücke ist auch das Schicksal der Müllersfamilie Ketzel, die im Tal der Göltzsch ansässig war.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
und vom Geheimrezept des Mörtels mit Alaunschieferschlacke, die für den ungeheuren Halt bis heute sorgen soll.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Über die ganzen rund 170 Jahre mussten nur wenige tausend der 26 Millionen Ziegel ersetzt werden.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Die Göltzschtalbrücke zieht bis heute und zu allen Jahreszeiten die Menschen in ihren Bann. 1851 eingeweiht, ist das Wahrzeichen des Vogtlandes nach wie vor die größte Ziegelsteinbrücke der Welt.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Andreas Ketzel hält die Erinnerung an die Geschichte der Brücke und der Mühle in einem Museum wach.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Andreas Ketzel wuchs auf am Fuße des gigantischen Bauwerks. Wie sein Urururgroßvater lernte er das Müllershandwerk.Bildrechte: Andreas Ketzel
Damals mit dem Beginn des Baus der Göltzschtalbrücke 1846 wurde der Lauf der Göltzsch umverlegt.Bildrechte: Andreas Ketzel
Für die Mühle der Ketzels bedeutete die Umverlegung des Flusses das Aus. Der Urururgroßvater lebte fortan von den Schaulustigen, die sich fortan bei ihm bei Speis und Trank stärken konnten.Bildrechte: Andreas Ketzel
Ehrenamtlich gibt Christa Trommer ihre Begeisterung für die Göltzschtalbrücke an die Besucher weiter. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einst war Christa Trommer Bahnerin in Reichenbach, mit der Wende verlor sie ihren Job, ein richtiger Arbeitsplatz wurde aus ihrer Tätigkeit als Fremdenführerin nie. Als Rentnerin macht sie trotzdem weiter, erzählt den Touristen die Geschichten rum um das "achte Weltwunder" aus 26 Millionen Ziegeln ....Bildrechte: Christa Trommer
Erdbebensicher ist die Göltzschtalbrücke und befahren wird sie auch noch, die Züge verkehren bis ins böhmische Vogtland nach Karlsbad oder in bayerische Vogtland nach Hof. Und das zweigleisig und mit Lasten, die damals noch nicht vorauszusehen waren.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Als Ingenieur hat Professor Jürgen Stritzke selbst etliche große Brücken gebaut. An der TU Dresden bildete er Generationen von Ingenieuren aus. Er bewundert die Leistung von Chefplaner Johann Andreas Schubert. Er gilt als einer der Gründungsväter der TU, in deren Archiv Stritzke auch Schuberts Originalzeichnungen entdeckte. Sie faszinieren ihn bis heute.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
An kalten Tagen ist gefrierendes Wasser der Brücke größter Feind. Zuletzt überstand sie auch die Elektrifizierung der Strecke im Jahr 2011.Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Für die Strommasten musste das Gleisbett verbreitert werden. Während nebenan die Züge rollten, wurde der alte Untergrund mit riesigen Sägen abgetragen. Bildrechte: Der Osten - Entdecke wo du lebst / MDR FERNSEHEN
Brückenmeister Falk Kertscher wacht seit langem über das Bauwerk und staunt noch immer über die gelungene Symbiose aus Ingenieurs- und Handwerkskunst.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK