Der Osten - Entdecke wo du lebst | 13.10.2020 | 21:00 Uhr Leben unterm Apfelbaum - Die sächsischen Obstmacher
Hauptinhalt
Dieser Film begleitet große und kleine Obstproduzenten übers Jahr hinweg: Das Dreh-Team ist bei der Baumpflege und Schädlingsbekämpfung dabei, redet über Hagelschäden, Pflanzenschutzmittel und den Druck, den perfekten Apfel zu ernten. Es beobachtet Selbstpflücker auf der Jagd nach den schönsten Kirschen und zeigt, warum Äpfel schwimmen müssen. Und die Zuschauerinnen und Zuschauer lernen Menschen kennen, die mit Leidenschaft und Liebe sächsisches Obst "in alle Munde" bringen.
Sachsen ist das drittgrößte Obstanbaugebiet Deutschlands - nach dem Alten Land bei Hamburg und der Bodenseeregion. Auf einer Fläche von knapp 4.000 Hektar reifen hier vor allem Äpfel und Kirschen, aber auch Erdbeeren, Strauchbeeren, Aprikosen und Aronia. Sie alle haben klangvolle Namen wie "Edler aus Leipzig", "Schöner aus Herrnhut" oder "Prinzessin Marianne".
Lange Tradition
Der Obstbau in Sachsen blickt auf eine 800 Jahre alte Tradition zurück. Im 12. Jahrhundert pflanzten Zisterzienser erstmals Obstbäume zur Eigenversorgung an. Kurfürst August von Sachsen verpflichtete seinerzeit jedes heiratswillige Paar dazu, zur Hochzeit mindestens zwei Obstbäume zu pflanzen. So entstanden die Streuobstwiesen und Obstalleen, die heute für den Tourismus wiederentdeckt werden.
Geliebte Arbeit
Obstanbau ist ein Knochenjob. Das weiß auch Jan Kalbitz. In zweiter Generation leitet er einen Großbetrieb in Dürrweitzschen.
Fertig ist man nie. Abends schaut man immer nach dem Wetter des nächsten Tages: Gibt es Sonnenbrandgefahr, ist es zu heiß, ist es zu trocken? Wie sieht es aus mit Unwettergeschichten von Hagel bis Starkregen? Und am nächsten Tag geht es ganz früh in die Ernte, damit das Obst rechtzeitig beim Kunden ist.
So geht es auch Steffen Geisler aus Meißen, der mit seiner Tochter Sandra Geisler einen kleinen Familienbetrieb aufgebaut hat. 30 Hektar mit Äpfeln, Kirschen, Aprikosen. Fast alles zur Selbstpflücke, denn Vater und Tochter setzen auf Direktvermarktung statt Supermarkt:
Von Sachsen in die Welt hinaus
Sächsisches Obst ist weit mehr als "nur" der Apfel vom Baum, sondern auch Säfte, Obstweine, Fruchtaufstriche und Spirituosen. Wie die von Nils Prinz von Sachsen, dessen Obstbrände und Liköre aus alten Obstsorten unter der Marke "Augustus Rex" international ausgezeichnet sind und in die ganze Welt verschickt werden. In der Wermsdorfer Chocolaterie von Olav Praetsch gibt es Erdbeertrüffel, Fruchtherzen, Kirschpralinen - alles mit sächsischen Sorten, versteht sich.
Neu seit 3. März 2020: "Der Osten – Entdecke wo du lebst" wird mit Audiodeskription gesendet Viele Millionen Menschen in Deutschland sind entweder blind oder sehbehindert. Mit dem neuen Service können auch Menschen mit Sehbehinderung den interessanten Reportagen aus den drei Bundesländern folgen. In der Audiodeskription werden in den Dialogpausen alle wichtigen Bildinformationen - inklusive der Handlung - für diese Zuschauer beschrieben. Das MDR FERNSEHEN sendet bereits durchschnittlich jeden Tag etwa vier Stunden mit Audiodeskription und liegt damit auf einem Spitzenplatz unter den Landesrundfunkanstalten.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 13. Oktober 2020 | 21:00 Uhr