MDR Fernsehen | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 02.08.2022 | 21:00 Uhr Faszination Weiße Flotte - Raddampfer-Geschichte(n) auf der Elbe
Hauptinhalt

Majestätisch liegen die historischen Raddampfer der Weißen Flotte Sachsen an den Elbanlegern. Majestäten gab es auch noch, als die ersten Schiffe auf der Elbe 1837 in den Dienst traten. Die neun heute noch erhaltenen Raddampfer sind vor der Altstadt-Kulisse in Dresden nicht wegzudenken.
Entlang der Elbe - ein Erlebnis!
"Leinen los" heißt es für den Personendampfer "Meissen" von Königstein bis nach Litoměřice. Nach 44 Jahren zum ersten Mal wieder eine Fahrt durch eine der schönsten Flusslandschaften Europas! Vorbei an Schlössern und Weinbergen, durch das Elbsandsteingebirge über die Grenze nach Tschechien.
Günter Leinweber ist Elbschiffer in 3. Generation. Er hat die Fahrt schon 1967 mitgemacht - an der Seite seines Vaters, der damals Kapitän war. Und sein Großvater hatte 1916 als Schiffsjunge auf dem Dampfer "Hohenzollern" angeheuert. In Lovosice erleben er und die fast 140 Gäste an Bord eine aufregende Schleusenfahrt mit, die nicht ganz wie geplant abläuft.
Das war für mich als Kind eine ganz super Sache. In den acht Wochen Ferien war man sechs Wochen auf dem Schiff. Man war vorne mal an der Glocke, [...] Oder man durfte, wenn man schon ein bisschen größer war, den Schornstein legen.
Bewegte Geschichte
1836 gegründet, erlebt die "Sächsische Dampfschifffahrt" ein Auf und Ab. 1936 bedient die Gesellschaft fast 330 Kilometer Wasserstraße, eine Strecke von Dessau bis Leitmeritz. Dabei brauchen die Raddampfer nur etwa 60 Zentimeter "unterm Schaufelrad". Diese Technik ist bis heute revolutionär. Nach 1990 liegen die Dampfer vergessen auf der Laubegaster Werft. Ein Investor aus dem Westen verliebt sich in die Rostkähne, trommelt Geld zusammen und rettet die Schiffe.
Dass diese heute so top gepflegt aussehen, hat einen wesentlichen Grund: Im Winter tauscht die Bootsmannschaft ihr Bord-Outfit gegen Blaumänner und arbeitet Schiffsrumpf, Holzplanken und Sitzmöbel detailgetreu wieder auf. Falk Naumann ist seit 40 Jahren auf der Werft und ein Meister, wenn es darum geht, die tonnenschweren Kolosse für notwendige Reparaturen aus dem Wasser zu ziehen. Diesmal ist es der Dampfer "Leipzig", der einen neuen Kessel braucht.
Ist wieder was Neues - was Unverhofftes und was Neues. Es hat alles geklappt und das ist gut. Müssen ja auch was festhalten für die Nachwelt. Ich habe auch nachgedacht: '89, wo der Kessel reinkam, wie war das? Wie haben wir das gemacht? Gab keine Aufzeichnung. Nichts.
Verheißungsvoller Neustart
Klassik-Dinner oder Party-Schiff - mit unterschiedlichen Ideen wollen es die neuen Schweizer Eigentümer nach Corona wissen. 2020 hatten sie die Weiße Flotte aus einer Insolvenz heraus erworben. Dabei haben sie eins hoch und heilig versprochen: die ehrwürdigen Raddampfer dort, wo sie hingehören, zu belassen – am Terrassenufer in Dresden.
Wir hätten nie gedacht, dass es zu einer solchen Übernahme kommen könnte; dass es möglich ist, eine solche Ikone zu erwerben. Aber die Umstände haben dazu geführt [...] Weil wir auch ein nachhaltiges Konzept präsentieren.
Neu seit 3. März 2020: "Der Osten – Entdecke wo du lebst" wird mit Audiodeskription gesendet
Viele Millionen Menschen in Deutschland sind entweder blind oder sehbehindert. Mit dem neuen Service können auch Menschen mit Sehbehinderung den interessanten Reportagen aus den drei Bundesländern folgen. In der Audiodeskription werden in den Dialogpausen alle wichtigen Bildinformationen - inklusive der Handlung - für diese Zuschauer beschrieben. Das MDR FERNSEHEN sendet bereits durchschnittlich jeden Tag etwa vier Stunden mit Audiodeskription und liegt damit auf einem Spitzenplatz unter den Landesrundfunkanstalten.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Der Osten - Entdecke wo du lebst | 02. August 2022 | 21:00 Uhr