Das RFT-Werk in Staßfurt - wo DDR-Fernsehgeschichte geschrieben wurde
Franz Korsch (links) war ehemaliger Betriebsdirektor in Staßfurt. Heute leitet er dort ein kleines RFT-Museum und repariert mit seinem Team alte Fernsehgeräte.Bildrechte: Jan Siegmeier, Fa. Werkblende
Die Leipziger Herbstmesse 1960: Das Fernsehgerätewerk zeigte hier noch seine Schwarz-Weiß-Geräte.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Betriebsansicht 1965: Das Staßfurter Werk wurde für die Produktion des ersten Farbfernsehgerätes aufwendig ausgebaut.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Das Fernsehgerätewerk beschäftigte hauptsächlich Frauen. Hier ist zu sehen, wie sie Chassis montieren.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Am 2. Oktober 1969 - einen Tag vor der Eröffnung des Farbfernsehsenders - haben die Staßfurter den 1000. "Color 20" gebaut.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Am 3. Oktober 1969 eröffnete Walter Ulbricht feierlich das 2. Programm des DDR-Fernsehens, das vorerst nur am Wochenende vier Stunden in Farbe sendete.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
In solchen großen Hallen wurden die Fernsehgeräte gebaut. In Spitzenzeiten arbeiteten hier 4.000 Menschen.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Die Produktion des "Color 20" 1969Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Die "Color 20"-Geräte wurden einzeln und in mehreren Schritten getestet, bevor sie in den Verkauf gingen.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Werbefoto "Color 20" 1969Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Das Wahrzeichen von Staßfurt - das Hochhaus des Fernsehgerätewerkes. Nach der Wende wurde es gesprengt.Bildrechte: RFT-Verein Staßfurt, Christoph Dziolloß
Horst Schlesier und der von seinem Team entwickelte "Color 20". In nur vier Entwicklungsjahren haben sie Farbe auf die Mattscheibe gebracht - eine Sensation!Bildrechte: Jan Siegmeier, Fa. Werkblende
Chefentwickler Schlesier ist heute 88 Jahre alt. Noch immer hütet er seine alten Unterlagen.Bildrechte: Jan Siegmeier, Fa. Werkblende
Gemeinsam mit 35 Mitarbeitern hat er den "Color 20" entwickelt.Bildrechte: Jan Siegmeier, Fa. Werkblende
Franz Korsch (links) war ehemaliger Betriebsdirektor in Staßfurt. Heute leitet er dort ein kleines RFT-Museum und repariert mit seinem Team alte Fernsehgeräte.Bildrechte: Jan Siegmeier, Fa. Werkblende
Hier ein Mitarbeiter des RFT-Museums bei der Reparatur eines "Color 20".Bildrechte: Jan Siegmeier, Fa. Werkblende