Möglich war das nur mit Hilfe des damaligen Drahtseilwerkes. Dort hatte Schanzenbauer Peter Ott gearbeitet.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auf der Kunstmatten-Schanze von Rothenburg im Saalekreis wird seit mehr als 40 Jahren trainiert.Bildrechte: MDR/Christian Uhlisch
Saison ist vom Frühjahr bis kurz vor dem Winter.Bildrechte: MDR/Christian Uhlisch
Die 12-jährige Emily Teubner und ihr Vater Andreas gehören zu den Athleten.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Beide gehören zum Rothenburger Skiverein – hier Emily mit Anzug und Helm kurz vor dem Sprung.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Auch wenn die Zwölfjährige noch nicht so weit springt, wie ihr Vater, so feiert sie doch schon erste Erfolge.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Begonnen hat die Geschichte der Mattenschanze 1977. Damals konnte sie im Nussgrund in Betrieb genommen werden. 8.500 Stunden hatten die Sportler der BSG Motor Rothenburg daran mitgebaut – unentgeltlich.Bildrechte: Wilmar Ott
Skispringen – und das (fast) an der Saale: Der Nussgrund in Rothenburg bot für die skibegeisterten Sportler ideale Bedingungen.Bildrechte: Wilmar Ott
Die Rothenburger Schanze mit Matten auszustatten, war zu DDR-Zeiten nicht ganz unkompliziert: Zuerst kamen gebrauchte Matten von den Anlagen in Oberhof und Lauscha zum Einsatz.Bildrechte: Wilmar Ott
Im Jahr 1975 wurde zuerst die Schanzenbaude errichtet und bis 1977 die Jugendschanze fertig gestellt. Bildrechte: Wilmar Ott
Wilmar Ott, früher erfolgreicher Springer und Trainer, hat den Bau der Schanze hautnah miterlebt. Sein Vater hatte die Idee dazu.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Möglich war das nur mit Hilfe des damaligen Drahtseilwerkes. Dort hatte Schanzenbauer Peter Ott gearbeitet.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Heute gibt es in Rothenburg drei Schanzen: die Peter-Ott-Schanze, die Andreas-Wank-Schanze und die Zwergenschanze.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Groß geworden sind hier Größen wie Andreas Wank, der 2014 Olympiasieger in Sotschi wurde, oder Kollege Patrick Valentin (im Bild zu sehen).Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Im Deutschen Skimuseum im bayerischen Planegg bietet Leiter Dr. Gerd Falkner Interessierten einen Überblick über die Skigeschichte.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das Museum beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen von Skiexponaten weltweit.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Der Osten - entdecke, wo Du lebst | 27. August 2019 | 21:00 Uhr