
MDR FERNSEHEN | "FAKT IST!" aus Dresden am 13.03.2023 | 22:10 Uhr "Hey Boss, ich will mehr Geld!" - Deutschland im Streikfieber
Hauptinhalt
10. Februar 2023, 16:33 Uhr
Die Preise steigen, die Löhne nicht oder nicht genug. Das bringt die Gewerkschaften in Deutschland auf den Plan - es kommt seit Wochen zu massiven Streiks. Kritiker sagen: Die Streiks gehen zu weit und Lohnanhebungen werden die Preissteigerungen noch mehr befeuern. Die Situation scheint verfahren. Wie raus aus diesem Streikwinter? Unser Thema bei "Fakt ist!"
Lautstark legen sie das öffentliche Leben lahm: Bus- und Straßenbahnfahrer, Erzieherinnen, Müllmänner, Postzustellerinnen und Paketboten. Sie alle streiken für deutlich höhere Löhne. Denn die Inflation habe das Leben teuer macht. Nach den Preiserhöhungen sei es höchste Zeit für Lohnerhöhungen.
Steigende Löhne = steigende Preise?
Fast zeitgleich verkünden erste Bus- und Bahnunternehmen, die Ticketpreise anzuheben und begründen das u.a. mit den steigenden Löhnen. Rutschen wir in eine Lohn-Preis-Spirale? Oder ist die nur ein Schreckgespenst, um die Forderungen der Streikenden möglichst klein zu halten?
Die fordern gerade Lohnzuwächse von 10, 12 oder gar 14 Prozent. Übertreibt verdi damit, wie es manche kritisch formulieren? Und was wird aus den angebotenen Einmalzahlungen von 2.000 bis 3.000 Euro? Auf die müssten Beschäftigte weder Steuern noch Sozialabgaben zahlen. Klingt verlockend, doch die Gewerkschaften schmähen das Angebot.
Neue selbstbewusste ArbeiterInnenbewegung?
Hier im Osten scheint sich mittlerweile in eine gewisse neue Lust am Arbeitskampf auszubreiten. Könnte es dadurch und in Zeiten des knappen Personals einen Aufschwung bei der Tarifbindung insgesamt geben? Denn die meisten Unternehmen zahlen gar keine Tariflöhne. Und weiterhin ist der Osten Niedriglohnzone. Also: Dreiste Forderungen oder wichtiger Arbeitskampf?
Kontakt zur Redaktion
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN | FAKT IST! | 13. März 2023 | 22:10 Uhr