MDR FERNSEHEN | "FAKT IST!" aus Magdeburg am 27.03.2023 | 22:10 Uhr MDR-Talk "FAKT IST!": "Corona aufarbeiten – aber wie?!"

Seit 3 Jahren leben wir mit Corona. Die Pandemie ist vorbei doch es bleiben viele Fragen: Lockdowns, geschlossene Schulen, einrichtungsbezogene Impfpflicht – Was hätte man anders machen können, was war unumgänglich? Und wie gehen Politik und Gesellschaft mit den Folgen der Pandemie heute um? Darüber diskutiert die Runde bei "FAKT IST!" aus Magdeburg am 27. März 2023.

Person sitzt hinter Schriftzug 'Covid19' aus Holzwürfeln
Covid19 beeinflusst das Leben der Menschen bereits seit 3 Jahren. Bildrechte: Colourbox.de

Vor etwa 3 Jahren breitete sich Covid-19 auch in Mitteldeutschland immer stärker aus. Und brachte viele Einschränkungen: Lockdowns, geschlossene Schulen, einrichtungsbezogene Impfpflicht. Corona gibt es zwar noch, die Pandemie aber ist inzwischen vorbei – doch es bleiben viele Fragen. Corona aufarbeiten - aber wie?!

Demonstranten in Bautzen
In vielen deutschen Städten gingen die Menschen wöchentlich auf die Straße. Bildrechte: IMAGO / Bernd März

Vor allem die wiederkehrenden Aufrufe von Politik und Medizinern zum Impfen haben heiße Debatten entfacht. Bei Demos und Spaziergängen sammelten sich Impfkritiker aller Couleur. Weil auch Rechte und Querdenker mitdemonstrierten anzuhängen, fühlten sich viele zu Unrecht pauschaler Kritik ausgesetzt.

Pflegerinnen und Pfleger, die einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht nicht folgen wollten, wechselten den Beruf. Bei Kindern und Jugendlichen haben Quarantäne und Unterrichtsausfall zu enormen Bildungsdefiziten geführt, wie internationale Studien zeigen. Auch in Familienkreisen, unter Freunden und Kollegen hat die Coronapolitik mit ihren Grundrechtseinschränkungen für viele Diskussionen gesorgt - und teils auch heftigen Streit ausgelöst.

Der zur der Zeit amtierende CDU-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagte damals über die Zeit nach der Pandemie:

Jens Spahn
Jens Spahn war zur Zeit der Pandemie Gesundheitsminister. Bildrechte: picture alliance/dpa/Reuters/Pool | Hannibal Hanschke

Wir werden einander viel verzeihen müssen.

Jens Spahn

Inzwischen werden einige der Corona-Maßnahmen kritisch gesehen. Die FDP im Bundestag will mit einer Enquete-Kommission damalige Entscheidungen überprüfen, ähnlich auch Sachsen-Anhalts Landtag.

Auf einer Mundschutzmaske liegen der Schriftzug Long Covid und ein Coronamodell.
Zu den Symptomen zählen unter anderem Erschöpfung, Kurzatmigkeit und kognitive Fehlleistungen. Bildrechte: IMAGO / Steinach

Bürgerreporter Stefan Bernschein trifft eine Long-Covid-Betroffene und hat Gäste im Publikum, die sich u.a. bei MDRfragt zum Thema geäußert haben. Außerdem spricht er mit Landesfunkhausdirektor Tim Herden über die Rolle der Medien in der Pandemie. Was haben Politik und Gesundheitseinrichtungen aus diesen drei Jahren gelernt? Was hätte man anders machen können, was war unumgänglich? Wie kann es gelingen, die gesellschaftlichen Wunden und Narben durch die Pandemie heilen zu lassen? Und wie gehen Politik und Gesellschaft mit den unzweifelhaft gravierenden Folgen der Pandemie heute um?

Darüber diskutiert Anja Heyde bei "FAKT IST!" aus Magdeburg am 27. März 2023 unter anderem mit folgenden Gästen:

Unsere Gäste bei FAKT IST!:

Heide Richter
Bildrechte: Susie Knoll

Heide Richter-Airijoki

Heide Richter-Airijoki

SPD, Landtagsabgeordnete, Mitglied im Gesundheitsausschuss

"Wir müssen das Gesundheitssystem krisensicher belastbar machen und die Kommunikation zwischen Wissenschaft, Bevölkerung und Politik systematisch stärken."

Prof. Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik Hochschule Magdeburg-Stendal
Bildrechte: Michael Klundt

Prof. Michael Klundt

Prof. Michael Klundt

Professor für Kinderpolitik Hochschule Magdeburg-Stendal

"Seit Beginn der Corona-Krise in Deutschland wurden elementare Schutz-, Fürsorge- und Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen wurden verletzt."

Prof. Gabriele Meyer, Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Universität Halle
Bildrechte: Deutscher Ethikrat, Reiner Zensen

Prof. Gabriele Meyer

Prof. Gabriele Meyer

Gesundheits- und Pflegewissenschaftlerin Universität Halle

"Die Pandemie hat uns hoffentlich gelehrt, wie wichtig wissenschaftliche Studien und systematische Datensammlungen sind."

Andrew Ullmann, FDP
Bildrechte: Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

Andrew Ullmann

FDP, Bundestagsabgeordneter, gesundheitspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion

"Es wurden politische Fehler gemacht. Wenn wir nicht aus diesen Fehlern lernen, werden wir die gleichen Fehler wieder machen."

Hier können Sie die Sendung anschauen

Zu sehen ist der MDR-Talk ab 20.30 Uhr im Livestream auf mdr.de/tv und auf dem MDR-YouTube-Kanal sowie um 22.10 Uhr im MDR-Fernsehen und im Anschluss in der ARD Mediathek.

Kontakt zur Redaktion

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Sicherheitsabfrage

Bitte geben Sie folgende Zahlen ein:

Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Mehr zum Thema "Corona"

Dieses Thema im Programm: FAKT IST! | 27. März 2023 | 22:10 Uhr