MDR FERNSEHEN | "FAKT IST!" aus Magdeburg am 09.01.2023 | 22:10 UhrMDR-Talk "Fakt ist!" zum Thema: "Was essen wir in Zukunft?"
Nach Weihnachten haben viele Menschen den Vorsatz einer gesunden Ernährung. Doch neue Trends sollen nicht nur gesund, sondern auch gut für das Klima und die Umwelt sein. Was dafür nötig ist und wie die Ernährungsstrategie der Politik aussieht, dass diskutiert die Runde bei "Fakt ist!" aus Magdeburg.
Weniger Fleisch und dafür mehr Obst und Gemüse – und zwar aus regionalem Anbau. So müsste unser Speisezettel wohl aussehen, wollten wir uns nicht nur gesünder, sondern auch umweltverträglicher ernähren. Denn Schweinekotelett und Rinderfilet aus Massenfertigung, aber auch die "Flug-Ananas" oder der Apfel aus Neuseeland belasten die Ressourcen und das Klima unserer Erde. Doch kann man so einen Lebenswandel verordnen? Die Politik könnte ihn zumindest beeinflussen. Sie kann ungesunde Lebensmittel teurer machen – und gesunde preiswerter. Im Dezember erst hat die Bundesregierung Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie verabschiedet. Sie soll es den Deutschen leichter machen, sich gut zu ernähren und zielt auf einen Umbau unseres Ernährungssystems.
Insekten und Algen auf dem Teller – neue Trends
Vor allem Fleisch ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Experten und Politik sind sich einig, dass zum Wohle unserer Gesundheit und des Klimas der Fleischkonsum sinken muss. Tatsächlich war er in Deutschland im letzten Jahr so niedrig wie nie. Was wohl auch an den hohen Preisen lag. Immer mehr Menschen, darunter viele junge, greifen zu Fleischersatzprodukten oder verzichten sogar ganz auf Fleisch. Doch gehen die Meinungen darüber auseinander, ob vegetarische oder gar vegane Ernährung gesund sind – und wirklich besser für die Umwelt. Frisch kochen wird wieder zum Trend Einige lassen sich neuerdings die Zutaten per Kochbox bis nach Hause liefern. Zu den Trends zählt auch Superfood wie Algen oder Hülsenfrüchte und Wissenschaftler forschen daran, Fleisch komplett künstlich zu erzeugen – gezüchtet im Labor.
Wie also werden wir in einigen Jahren essen? Und vor allem: was? Wo kommen dann unsere Lebensmittel her? Und wie schaffen wir es, nicht nur gesünder zu leben, sondern mit unserem Konsum auch die Umwelt weniger zu schädigen? "Fakt ist! aus Magdeburg" spürt diesen Fragen und neuen Trends nach.
Tipps von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung
1. Lebensmittelvielfalt genießen
Nutzen Sie die Lebensmittelvielfalt und essen Sie abwechslungsreich. Wählen Sie überwiegend pflanzliche Lebensmittel.
2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
Genießen Sie mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst am Tag. Zur bunten Auswahl gehören auch Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen und Bohnen sowie (ungesalzene) Nüsse.
3. Vollkorn wählen
Bei Getreideprodukten wie Brot, Nudeln, Reis und Mehl ist die Vollkornvariante die beste Wahl für Ihre Gesundheit.
4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
Essen Sie Milch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse täglich, Fisch ein- bis zweimal pro Woche. Wenn Sie Fleisch essen, dann nicht mehr als 300 bis 600 g pro Woche.
5. Gesundheitsfördernde Fette nutzen
Bevorzugen Sie pflanzliche Öle wie beispielsweise Rapsöl und daraus hergestellte Streichfette. Vermeiden Sie versteckte Fette. Fett steckt oft "unsichtbar" in verarbeiteten Lebensmitteln wie Wurst, Gebäck, Süßwaren, Fast-Food und Fertigprodukten.
6. Zucker und Salz einsparen
Mit Zucker gesüßte Lebensmittel und Getränke sind nicht empfehlenswert. Vermeiden Sie diese möglichst und setzen Sie Zucker sparsam ein. Sparen Sie Salz und reduzieren Sie den Anteil salzreicher Lebensmittel. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen.
7. Am besten Wasser trinken
Trinken Sie rund 1,5 Liter jeden Tag. Am besten Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee. Zuckergesüßte und alkoholische Getränke sind nicht empfehlenswert.
8. Schonend zubereiten
Garen Sie Lebensmittel so lange wie nötig und so kurz wie möglich, mit wenig Wasser und wenig Fett. Vermeiden Sie beim Braten, Grillen, Backen und Frittieren das Verbrennen von Lebensmitteln.
9. Achtsam essen und genießen
Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und lassen Sie sich Zeit beim Essen.
10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben
Vollwertige Ernährung und körperliche Aktivität gehören zusammen. Dabei ist nicht nur regelmäßiger Sport hilfreich, sondern auch ein aktiver Alltag, indem Sie z. B. öfter zu Fuß gehen oder Fahrrad fahren.
Die Sendung wird auch live auf der MDR SACHSEN-ANHALT-Facebookseite gestreamt. Dort beantworten im Anschluss der Algenexperte Jörg Ullmann aus Klötze und der Ernährungsphysiologe Prof. Stefan Lorkowski Fragen des Studio- und Facebook-Publikums.
Unsere Gäste bei FAKT IST!:
Kontakt zur Redaktion
Dieses Thema im Programm:FAKT IST! | 09. Januar 2023 | 22:10 Uhr