Einmal im Jahr vom Chef verwöhnt werden

So wurde der 8. März begangen

Frauentag in der DDR: Von Modenschauen, Parfüm und Betriebsfeiern

Am Gebäude des Demokratischen Frauenbundes Berlin (DFB), Bezirksverband Köpenick, werden im Frühjahr anlässlich des bevorstehenden Internationalen Frauentages Plakate angebracht.
1950: Am Gebäude des Demokratischen Frauenbundes Berlin (DFB), Bezirksverband Köpenick, werden im Frühjahr anlässlich des bevorstehenden Internationalen Frauentages Plakate angebracht. Bildrechte: dpa
Am Gebäude des Demokratischen Frauenbundes Berlin (DFB), Bezirksverband Köpenick, werden im Frühjahr anlässlich des bevorstehenden Internationalen Frauentages Plakate angebracht.
1950: Am Gebäude des Demokratischen Frauenbundes Berlin (DFB), Bezirksverband Köpenick, werden im Frühjahr anlässlich des bevorstehenden Internationalen Frauentages Plakate angebracht. Bildrechte: dpa
8. März 1960: Warten auf den Vorsitzenden ... Die offizielle Feier des 50. Frauentages fand im "Theater der Werktätigen" in der Chemiestadt Wolfen statt. Festredner war SED-Chef Walter Ulbricht.
8. März 1960: Warten auf den Vorsitzenden ... Die offizielle Feier des 50. Frauentages fand im "Theater der Werktätigen" in der Chemiestadt Wolfen statt. Festredner war SED-Chef Walter Ulbricht. Bildrechte: DRA
Das  8. März 1964 für eine Illustrierte gestellte Foto zeigt einen Mann mit Schürze, der einer Gruppe applaudierender Frauen eine Tablett mit Kaffeegeschirr serviert.
1964: "Darf ich Ihnen servieren?" Für eine Illustrierte zieht ein Mann eine Schürze an und bedient eine Gruppe applaudierender Frauen zum Frauentag mit Kaffee. Bildrechte: dpa
Eine Modenschau zum Internationalen Frauentag am 8. März im Speisesaal des VEB Strömungsmaschinenbau Pirna, aufgenommen am 8.3.1972.
1972 im Speisesaal des VEB Strömungsmaschinenbau Pirna. Eine Modenschau zum Internationalen Frauentag auch zur Erbauung der männlichen Kollegen. Bildrechte: dpa
Eine beliebte Geschenkpackung (z.B. zum Frauentag) mit Stoffblumen, Spitzentuch und Parfüm "Pepita" von Berlin-Kosmetik.
Eine beliebte Geschenkpackung zum Frauentag mit Stoffblumen, Spitzentuch und Parfüm, Marke "Pepita". Ein Produkt von Berlin-Kosmetik. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Arbeiterin wurde ausgezeichnet und hält eine Urkunde und einen Präsentkorb in den Händen, die Brigade, das Kollektiv, steht rund um die Ausgezeichnete in einer Werkhalle im VEB Kabelwerk Oberspree (KWO), aufgenommen am 22.03.1977.
1977: Eine Arbeiterin des VEB Kabelwerk Oberspree (KWO) wurde ausgezeichnet. Neben der Urkunde gab es noch einen Präsentkorb. Solch eine öffentliche Prämierung war natürlich auch ein Höhepunkt für die ganze Brigade. Bildrechte: dpa
Frauen und Familien mit Kindern bei einer Veranstaltung am 08.03.1988 am Internationalen Frauentag am Thälmanndenkmal im gleichnamigen Park im Stadbezirk Berlin Prenzlauer Berg.
1988: Frauen und Familien mit Kindern bei der offiziellen Kundgebung zum Internationalen Frauentag am Thälmanndenkmal im Berliner Stadtbezirk Prenzlauer Berg. Bildrechte: dpa
Alle (7) Bilder anzeigen
Walther Ulbricht 4 min
Bildrechte: DRA
4 min

Walter Ulbricht zum 50. internationalen Frauentag | Ausschnitt Festrede vom 07.03.1960 Der Frauentag als Kampftag für den Frieden

Der Frauentag als Kampftag für den Frieden

Millionen Frauen der DDR haben für die Abrüstungspläne von Chruschtschow gestimmt, behauptet Walter Ulbricht in seiner Festrede 1960.

Mo 07.03.1960 21:04Uhr 03:35 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video42362.html

Rechte: DRA

Video
Eine Frau sitzt in einem Sessel 7 min
Bildrechte: DRA
7 min

Renate Kaluscha fuhr mit ihrem Mann zur See - bis den Beiden "die Pille" ausging. Als der Nachwuchs kam, musste die Seemannsfrau nach Hause.

Fr 08.03.1985 21:03Uhr 06:30 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video42364.html

Rechte: DRA/MDR/

Video

Frauentag in der DDR

"50 Jahre internationaler Frauentag" steht auf einer Leuchtreklame 3 min
Bildrechte: DRA
Walther Ulbricht 4 min
Bildrechte: DRA
4 min

Walter Ulbricht zum 50. internationalen Frauentag | Ausschnitt Festrede vom 07.03.1960 Der Frauentag als Kampftag für den Frieden

Der Frauentag als Kampftag für den Frieden

Millionen Frauen der DDR haben für die Abrüstungspläne von Chruschtschow gestimmt, behauptet Walter Ulbricht in seiner Festrede 1960.

Mo 07.03.1960 21:04Uhr 03:35 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video42362.html

Rechte: DRA

Video
Eine Frau sitzt in einem Sessel 7 min
Bildrechte: DRA
7 min

Renate Kaluscha fuhr mit ihrem Mann zur See - bis den Beiden "die Pille" ausging. Als der Nachwuchs kam, musste die Seemannsfrau nach Hause.

Fr 08.03.1985 21:03Uhr 06:30 min

https://www.mdr.de/geschichte/stoebern/damals/video42364.html

Rechte: DRA/MDR/

Video

Frauen und Gleichberechtigung in der DDR

Frauen in der DDR

Am Arbeitsplatz, mit Kindern oder einfach stadtfein - werfen Sie einen Blick auf die Aufnahmen des Leipziger Fotografen Mahmoud Dabdoub von DDR-Frauen in den 1980er-Jahren.

Alte Frau läuft mit Hut und Mantel mit viel Schnee von oben.
Alte Dame vor der Universität Bildrechte: MDR/Mahmoud Dabdoub
Eine Frau an der Schießbude.
Schießbude auf dem Weihnachtsmarkt Bildrechte: MDR/Dabdoub
Zeitungsredakteurin
Zeitungsredakteurin Bildrechte: Mahmoud Dabdoub
Frauen in Ost-Berlin, 1985
Frauen in Ost-Berlin, 1985 Bildrechte: Mahmoud Dabdoub
Alte Frau läuft mit Hut und Mantel mit viel Schnee von oben.
Alte Dame vor der Universität Bildrechte: MDR/Mahmoud Dabdoub
Frauen in Ost-Berlin, 1986
Frauen in Ost-Berlin, 1986 Bildrechte: Mahmoud Dabdoub
Marktfrauen in Leipzig in den 1980er-Jahren
Marktfrauen in Leipzig in den 1980er-Jahren Bildrechte: MDR/Mahmoud Dabdoub
Arbeitende Frau in der DDR
Warenanlieferung in Leipzig Bildrechte: Mahmoud Dabdoub
Frauen mit Kinderwagen stehen in einer Schlange vor einem Eisladen.
Mit Kinderwagen in der Schlange vor einem Eisladen. Bildrechte: MDR/Mahmoud Dabdoub
Frauentanzgruppe in den 1980er-Jahren
Vor dem Auftritt: Frauentanzgruppe in Leipzig in den 1980er-Jahren Bildrechte: Mahmoud Dabdoub
Arbeitende Frauen
Bildrechte: MDR/Dabdoub
Frau verkauft in einer Imbissbude "Türkischen Honig" in den 80-er Jahren auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt"
Verkäuferin Bildrechte: Mahmoud Dabdoub
Alle (11) Bilder anzeigen

Frauensache