Märchenprinzessinnen - damals und heute

Libuše Šafránková wird für alle Zeit das "Aschenbrödel" bleiben. Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit läuft der Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Was ist aus ihr und anderen Filmprinzessinnen geworden?

Karin Ugowski als eingebildete Prinzessin im DEFA Märchenklassiker "König Drosselbart" an der Seite von Manfred Krug aus dem Jahr 1965.
Noch vor Abschluss ihres Schauspielstudiums wurde Karin Ugowski für Hauptrollen in DEFA-Märchenfilmen wie "Frau Holle", "Die goldene Gans" und "König Drosselbart" an der Seite von Manfred Krug besetzt. Bildrechte: MDR/DEFA
Karin Ugowski als eingebildete Prinzessin im DEFA Märchenklassiker "König Drosselbart" an der Seite von Manfred Krug aus dem Jahr 1965.
Noch vor Abschluss ihres Schauspielstudiums wurde Karin Ugowski für Hauptrollen in DEFA-Märchenfilmen wie "Frau Holle", "Die goldene Gans" und "König Drosselbart" an der Seite von Manfred Krug besetzt. Bildrechte: MDR/DEFA
Aschenbrödel-Ausstellung im Schloss Moritzburg - Szenenbild aus dem Film: Aschenbrödel und der Prinz, strahlend lächelnd
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" ist bis heute der Weihnachtsfilm schlechthin. Auch nach 40 Jahren verzaubert Libuše Šafránková als Aschenbrödel die Zuschauer. Das Besondere an ihrer Rolle, Aschenbrödel ist selbstbewusst und kann besser reiten und schießen als die jungen Männer. Der damals 19-jährigen Schauspielerin Libuše Šafránková (*7. Juni 1953) gelang mit diesem Märchenfilm der internationale Durchbruch. Sie spielte noch in weiteren Märchenfilmen wie 1975 gemeinsam mit ihrer jüngeren Schwester Miroslava in "Die kleine Meerjungfrau" und 1982 mit Pavel Trávníček 1982 in "Der dritte Prinz". Bildrechte: SCHLÖSSERLAND SACHSEN, Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Die schöne Prinzessin Arabella (Jana Nagyová) wünscht sich zur Hochzeit mit Peter Maier (Vladimir Dlouhý) mit Hilfe des Zauiberringes den Besuch ihrer Schwester Xenia.
Jana Nagyová spielte 1981 die Hauptrolle in der tschechischen Serie "Die Märchenbraut" (Titel in der DDR: Die schöne Arabella und der Zauberer") - eine Ko-Produktion zwischen dem Tschechoslowakischen Fernsehen und dem WDR. Für die tschechischsprachige Fassung der Fantasy-Serie wurde die Slowakin Jana Nagyová von der Tschechin Libuše Šafránková (Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, 1973) synchonisiert. Bildrechte: MDR/WDR
Christel Bodenstein spielte 1957 in "Das singende, klingende Bäumchen" die Prinzessin.
Christel Bodenstein gehört in den 1960er-Jahren zu den beliebtesten Schauspielerinnen der DDR. In Erinnerung geblieben ist sie vielen als die hochmütige Prinzessin in dem DEFA-Märchenfilm "Das singende klingende Bäumchen" aus dem Jahr 1957. Bildrechte: MDR/DEFA
Karin Ugowski 2006 beim Riverboat.
Neben ihren Fernsehrollen, u.a. als Ermittlerin beim "Polizeiruf 110", stand Karin Ugowski an verschiedenen Theatern Berlins auf der Bühne. Bis 2009 spielte sie eine Hauptrolle in der Telenovela "Wege zum Glück". Bildrechte: MDR/ Ralf U. Heinrich
Katrin Martin 2013
Schauspielerin ist für Katrin Martin noch immer der schönste Beruf der Welt, obwohl es nach der Wende für sie nicht einfach war, Rollen zu finden. Inzwischen hat sie wieder viele Engagements an kleinen Theatern und spielt endlich auch mal die bösen Rollen. Bildrechte: MDR/Henrike Sandner
Die Schauspielerin Libuše Šafránková
Libuše Šafránková hat im Sommer 2013 ihren 60. Geburtstag gefeiert. Noch immer dreht sie Filme, einer davon ist "Elixír und Halíbela" (2003). Darin spielt Šafránková die Hexe Halíbela. Jahrzehntelang war sie außerdem auf allen wichtigen Prager Theaterbühnen zu sehen. Die gebürtige Brünnerin ist verheiratet mit dem Schauspieler Josef Abrhám, der in Deutschland vor allem durch seine Rolle als Dr. Blažej in "Das Krankenhaus am Rande der Stadt" bekannt ist. In dem weit über Tschechien hinaus bekannten, mit dem "Oscar" ausgezeichneten Film "Kolja" spielte sie die Klara. Für diese Rolle wurde ihr in Tschechien der "Goldene Löwe" verliehen. Bildrechte: MDR/Martin Kubica
Marka Miková 2013
Marie Horáková heißt heute Marka Míková. Aus der Schauspielkarriere wurde nichts. Sie studierte Regie und Puppenspiel in Prag. Beruflich hat sie mehrere Standbeine: Sie ist Musikerin und Sängerin in der Band "Zähne und Nägel" und arbeitet als Puppenspielerin und Autorin. Und noch immer wird sie als Dornröschen erkannt. Bildrechte: MDR/Henrike Sandner
Doris Weikow
Ihre Arbeit als Schauspielerin gab Doris Weikow nach wenigen Jahren auf und wurde dann Ansagerin und Moderatorin beim DDR-Fernsehen. Nach der Wende hat sie sich ins Private zurückgezogen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Alle (9) Bilder anzeigen