Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Bis Ende 1993 werden zwei Drittel aller früheren DDR-Betriebe (re-)privatisiert, ein Drittel ganz dichtgemacht. Millionen Menschen werden arbeitslos und haben das Gefühl, ihr Land wird von der Treuhand abgewickelt.
MDR Zeitreise So 25.09.2022 22:00Uhr 29:47 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Treuhand habe bei der Privatisierung der einstigen DDR-Betriebe Fehler gemacht. Das sagt Birgit Breuel, ehemalige Vorstandsvorsitzende und Präsidentin der Treuhand. Am 13. April 1991 wurde sie in das Amt gewählt.
Der Sommer 1993 verändert Deutschland. Damals wird Bischofferode, ein Ort im Norden Thüringens, wegen des Hungerstreiks der Kalikumpel weltberühmt. Eine MDR-Dokumentation erzählt 25 Jahre später (2018) dessen Geschichte.
Geschichte
Ingrid Weinhold will nach der Wiedervereinigung einen Teil ihres ehemaligen Betriebes von der Treuhand kaufen. Sie bekommt ihn auch. Allerdings nicht für die symbolische 1 D-Mark. Sie muss 1,2 Millionen zahlen.
Das Unternehmen "Kirow Leipzig" ist Weltmarktführer für Eisenbahnkrane. Ludwig Koehne hat den ehemaligen VEB nach der Wende übernommen und zu einem der wenigen Leuchttürme im Osten gemacht.
Nancy Kallenbach ist Rektorin einer Leipziger Grundschule. Viele ihrer Schüler stammen aus armen Elternhäusern. Mit viel Engagement versuchen die Pädagogin und viele ehrenamtliche Helfer, die Kinder zu fördern.
Mit der "Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion" in der DDR am 1. Juli 1990 ist die Treuhand zur Eigentümerin von 8.000 Kombinaten und Betrieben geworden. Die Betriebe sollen so schnell wie möglich verkauft werden.
1995 geht es in Hettstedt um den Erhalt von 600 Arbeitsplätzen in einem Teil des ehemaligen Mansfeld Kombinates. Aluhett – das ist die lange Geschichte einer versuchten Abwicklung, Protesten, Verhaftungen.
Dass Kombinate von Weltniveau wie Textima und Fortschritt von der Treuhand abgewickelt wurden, sei eine Fehlentscheidung gewesen, meint Edgar Most, Ex-Staatsbanker der DDR.
MDR FERNSEHEN Fr 01.05.2009 18:19Uhr 14:24 min
1990 war die DDR Geschichte. Die D-Mark kam und der Aufschwung sollte schnell folgen. Die Treuhandanstalt privatisierte Betriebe und Kombinate. Das hinterließ tiefe Wunde, die sich bis heute auswirken.
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.