Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
DDRNS-ZeitZeitgeschichteMitteldeutschlandWissen

Kleingärten in der DDR – Parzellen des GlücksLehrerinformation zum Thema

10. September 2019, 17:29 Uhr

Anhand von sechs Videos wird den Schülern verdeutlicht, welche Funktion Kleingärten und Datschen in der DDR hatten und wie sich ihre Bedeutung mit der Wiedervereinigung veränderte.

Während im Video 1 die Schüler herausfinden sollen, weshalb es von Vorteil war, zu DDR-Zeiten einen Kleingarten zu haben, verdeutlicht Video 2 besonders den Erfindergeist der Kleingärtner angesichts der schlechten Versorgungslage mit frischem Obst und Gemüse.

Das Video 3 zeigt die wachsende Bedeutung, die der SED-Staat angesichts der Schwierigkeiten bei der Ernährung des Volkes den Kleingärtnern zugesteht.

Perspektiven zum Kleingartenbesitz zu DDR-Zeiten und heute erfahren die Schüler im Video 4.

Im Video 5 soll analysiert werden, welche Folgen das bundesdeutsche Baurecht gegenüber dem DDR-Gewohnheitsrecht  für viele Datschenbesitzer hatte. Es sollen eigene Standpunkte der Schüler dazu erarbeitet werden.

Wie sozialistische Ideologie sich zu den Kleingärtnern verhielt und auf welche Weise sie die staatlichen Vorgaben umgingen, kann man im Video 6 erfahren.