"Eure Geschichte" ist ein multimediales Schulprojekt zum Thema DDR. Dieses Angebot wurde von einer gemeinsamen Arbeitsgruppe des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und des MDR erarbeitet.
Hier finden Lehrer didaktisch-methodisches Begleitmaterial zu allen Themen des Projekts "Eure Geschichte".
Zur DDR-Geschichte gehören auch die Schicksale jener Menschen, die sich der Staatsideologie widersetzten oder aus anderen Gründen oppositionell wurden. Zeitzeugen aus der Bürgerrechts- und Friedensbewegung erzählen.
Auch der Kultur- und Sportbereich war in Parteivorgaben und den Wettstreit der Systeme eingebunden. Wie arbeiteten Musiker, Schriftsteller und Künstler unter diesen Bedingungen? Was bedeutete das für die Sportler?
Ziel des Bildungssystems war die Erziehung zur "sozialistischen Persönlichkeit". Sie begann im Vorschulalter und reichte bis zum Fernsehprogramm. Gelang die Identifikation mit dem Staat?
Der Volksaufstand 1953, der Mauerbau 1961 oder auch die Friedliche Revolution 1989 waren prägende Ereignisse in der DDR-Geschichte. Wie beeinflussten sie die Entwicklung des Landes und die deutsch-deutschen Beziehungen?
Um der zunehmenden Ideologisierung zu entkommen, zogen sich viele DDR-Bürger ins Private zurück. Der Freundeskreis, die Wohnung und ein Kleingarten mit Datsche wurden ihr Nischenparadies. Eine Niederlage für den Staat?
Den politischen Kurs der DDR bestimmte die Staatspartei: die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED). Aber welche Bedeutung hatte dann überhaupt die gewählte Volksvertretung?