Baustein I Streifzug durch die Schulgeschichte von der Nachkriegszeit bis zum Ende der DDR

18. November 2019, 14:17 Uhr

"Was für die jungen Pflanzen der Mist ist, das ist für die jungen Menschen die Schule."
(unbekannter Autor, Stilblüte)

  • "Als Stilblüte bezeichnet man Formulierungen, die durch einen Missgriff in der Wortwahl, Wortstellung oder durch Doppeldeutigkeit ungewollt komisch wirken." Deuten Sie diese Stilblüte: Was wollte der Verfasser dieser beliebten Stilblüte eigentlich ausdrücken?

  • Positionieren Sie sich dazu, ob der Sinn, der in diesem  sprachlichen Ungeschick steckt, für Sie und Ihre heutige Schule zutreffend ist.

  • Fühlen Sie sich eingeladen darüber nachzudenken, wie diese Aufgabe wohl Schüler der ehemaligen DDR- Schulen beantworten würden.

  • Sehen Sie sich die Videos an und überprüfen Sie, ob die Schule der DDR dem Anspruch gerecht geworden ist, Nährboden für das Leben der Schüler zu sein. Erziehungsideale und Erziehungsinhalte werden Ihnen in folgenden Videos vorgestellt:

Schulreform 1946

  • Notieren Sie, mit welchen Maßnahmen und Zielstellungen die Schule in der sowjetischen Besatzungszone nach dem Krieg wieder begann.
  • Erläutern Sie den Begriff "Neulehrer".
  • Vergleichen Sie mit Informationen über den schulischen Neubeginn in den westlichen Besatzungszonen. Benutzen Sie dazu Ihr Lehrbuch.

Erziehungsziele der Polytechnischen Oberschule ab 1959

  • Erklären Sie, welche Merkmale eine Polytechnische Oberschule kennzeichnen.
  • Arbeiten Sie heraus, welche Ziele diese Schulen zu erfüllen hatten.

DDR-typische Besonderheiten der Schule

  • Informieren Sie sich über die Zeitzeugin Elke Urban.

  • Schauen Sie sich das Video an und protokollieren Sie das Zeitzeugeninterview auf dem Arbeitsblatt.

Polytechnische Bildung

  • Erarbeiten Sie aus dem Abschnitt "Polytechnische Bildung", welche Unterrichtsziele und -inhalte sich hinter der Fächerbezeichnung "ESP" und "PA" (besser: UTP) verbargen.
  • Interviewen Sie Zeitzeugen, die diese Fächer in der Schule erlebten.
  • Diskutieren Sie dazu, ähnliche Fächer heute einzuführen. Sammeln Sie Pro- und Contra-Argumente in einer Tabelle.

Eigene Meinung im Staatsbürgerunterricht

  • Stellen Sie fest, aus welcher Perspektive die Akteure auf den Staatsbürgerkundeunterricht schauen.
  • Arbeiten Sie heraus, welches Problem von den Schülern und der Lehrerin diskutiert wird.
  • Positionieren Sie sich zum Ergebnis der Diskussion.
  • Überlegen Sie, ob die geschilderten Probleme in heutigen Schulen noch auftreten können.

Befehle befolgen im Wehrunterricht

Beobachten Sie arbeitsteilig unter folgenden Punkten das Video:

  • Arbeiten Sie aus dem Material heraus, was Inhalt der Wehrerziehung in der DDR war.
  • Stellen Sie fest, welche Ziele damit erreicht werden sollten.
  • Stellen Sie fest, welche Auskünfte der Zuschauer darüber erhält, ob diese Ziele erreicht wurden.
  • Halten Sie auch jeweils fest, wie im Videoclip die Informationen übermittelt werden. (z.B. Originalbild mit Originalton, Originalbilder und Autorenkommentar, Zeitzeugenaussagen zu den Originalbildern, Verfassertext mit Quellenverweis?)
  • Schätzen Sie die historische Aussagefähigkeit  dieses Videos ein und formulieren Sie 2-5 Ansprüche, die Ihrer Meinung nach noch erfüllt werden sollten, damit die historische Aussagekraft (Glaubwürdigkeit) erhöht werden kann.

Führen Sie Zeitzeugeninterviews zu den Besonderheiten und Alltäglichkeiten, Schwächen und Stärken des DDR-Schulsystems und des Schulsystems in der Bundesrepublik bis 1989. Vergleichen Sie die Ergebnisse. Nutzen Sie das Arbeitsblatt: