Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio
DDRNS-ZeitZeitgeschichteMitteldeutschlandWissen

Kultur & Sport | Unterthema SportLehrerinformation zum Thema

13. Dezember 2019, 09:46 Uhr

Am Beispiel des Sports können unterschiedlichste Ebenen erfahrbar gemacht und verdeutlicht werden. Jugendliche haben vom Schulsport bis zum Leistungssport direkte Berührungen mit dem Thema, auch über die Medien werden z.B. bei Fußball-Länderspielen und Olympischen Spielen gemeinsame Erfahrungswelten geschaffen. Insofern ist hier die Alltagswelt leicht zu integrieren.

Die Videos bieten dabei unterschiedliche Anknüpfungspunkte. Je nach Lerngruppe kann gezielt eine bestimmte Sportart gewählt werden (z.B. Fußball als allgemein bekannte Massensportart), oder man kann bei leistungsfähigen Klassen gleich in die vergleichende Betrachtung mit Einbezug der politischen Ebene übergehen. Letztere wird besonders sichtbar bei

  • der Überwachung und politischen Vereinnahmung erfolgreicher Sportler
  • den Vorgaben und Organisationsformen zum Leistungssport (vgl. Medaillensportarten)
  • den ideologischen Komponenten der Sporterziehung (vgl. Spartakiaden/Wehrsport/GST)
  • dem staatlicherseits gesteuerten Einsatz von (sehr effektiven) Auslesetechniken
  • dem Einsatz von Doping im Leistungssport.

Eigenständige Anschlussaufträge möglich

In jedem Fall sollten bei Ansicht der Videos zunächst die Erfahrungen und Voreinstellungen der Schüler einbezogen werden, diese werden aber vermutlich bei Konfrontation mit den Quellen fast automatisch auftreten. Aus diesem persönlichen Bezug heraus kann dann sukzessive die historische Einordnung bzw. Dekonstruktion erfolgen. Neben den üblichen Lern- und Arbeitsformen (Gruppenarbeit, Partnerrecherche, Stationenlernen etc.) könnten auch eigenständige Anschlussaufträge (z.B. "Sucht im Archiv von … Zeitungsartikel über DDR-Sporterfolge") und Referate entwickelt werden. Bei einer etwaigen Unterrichtseinheit sollte in jedem Fall eine abschließende Sammlung (Plenum, Phase der Sicherung) eingeplant werden.