Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Im Mai 1989 fanden in der DDR Kommunalwahlen statt. Stolz verkündet Egon Krenz im DDR-Fernsehen, dass die DDR-Bürger der von der Regierung vorgeschlagenen Einheitswahlliste mit 98,85 Prozent zugestimmt haben.
Egon Krenz war bei der Kommunalwahl in der DDR im Mai 1989 Leiter der Zentralen Wahlkommission. Nach dem Ende der DDR kommt es 1992 zu einem Prozess wegen Wahlfälschung.
Mai 1989: Kommunalwahlen in der DDR. Als Stadtbezirksbürgermeister von Berlin-Treptow bekommt Günter Polauke im "Roten Rathaus" kurz vor der Wahl einen geheimen Zettel, auf dem bereits das Wahlergebnis steht …
Bürgermeister Günter Polauke muss sich am 7. Mai 1989 entscheiden, ob er das geforderte oder reale Wahlergebnis weiterleitet. Er meldet die von der Partei geforderten Zahlen.
Günter Polauke war einer der jüngsten Bürgermeister in der DDR. 1989 setzte auch er die Wahlfälschung der SED um. Später gestand er seine Mitverantwortung und trat zurück.