Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

Geschichte

DDRNS-ZeitZeitgeschichteBildungMitteldeutschland

Politik und Gesellschaft in der NS-Zeit

mit Audio

Interview mit Historiker Prof. Jens-Christian WagnerKZ Nohra 1933 - das erste KZ im Thüringer "Mustergau" und im Deutschen Reich

In Nohra bei Weimar öffnen die Nazis am 3. März 1933 das erste KZ für politische Gegner. Welche Bedeutung hat dieser Ort heute? MDR Geschichte sprach mit dem Historiker Jens-Christian Wagner.

1933: Konzentrationslager NohraNohra: Das erste KZ in Thüringen und im Deutschen Reich

In Nohra, in der Nähe von Weimar, richten die Nazis am 3. März 1933 das erste Thüringer KZ ein. Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzt die Rote Armee das Gelände. Heute erinnert wenig an die tragische Geschichte des Ortes.

Aufstieg der NSDAPWie kam Adolf Hitler an die Macht? Eine Chronik

Im Reichstag der Weimarer Republik zunächst als unbedeutende Partei geduldet und unterschätzt, gelang Hitlers NSDAP am 30. Januar 1933 die Machtübernahme. Doch wie kam eine Randpartei an die Spitze der deutschen Politik?

Hitlers Mann in ThüringenFritz Sauckel: Porträt eines NS-Kriegsverbrechers

"Nie in meinem Leben war ich für Willkür und Gewaltakte veranlagt", beteuert Fritz Sauckel in seinem Lebensbericht. Wieso wird er dann aber bei den Nürnberger Prozessen zu "Hitlers Sklavenhalter" erklärt? Ein Porträt.

Zeitzeugen Tonja Demjantschuk und Albert van Dijk berichtenErinnerungen an die Zwangsarbeit in den Thüringer Arbeitslagern

Als die Kriegswirtschaft immer mehr "menschlichen Nachschub" verlangt, startet Fritz Sauckel eine regelrechte Menschenjagd. Zu den Opfern gehören die Ukrainerin Tonja Demjantschuk und der Holländer Albert van Dijk.

Weitere Themen

Videos zur Geschichte