Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Am 8. Februar 1950 wurde das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) gegründet. Der Stasi griff flächendeckend in alle Lebensbereiche der DDR-Bürger ein. Zur Geschichte und zum Wirken des Stasi-Überwachungsapparats.
Geschichte
Über die Existenz des Ministeriums für Staatssicherheit in der DDR, kurz Stasi, wusste die Bevölkerung genauestens Bescheid. Wie die Geheimpolizei aber wirklich arbeitete, darüber herrschte viel Geheimniskrämerei.
DDR in 10 Minuten Sa 26.09.2020 18:50Uhr 10:00 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Bespitzelungen, Abhörungen und Datensammeln – das "täglich Brot" der Stasi. Aber auch in der Bundesrepublik waren emsige MfS-Mitarbeiter tätig. Sie spionierten für die Hauptverwaltung Aufklärung, kurz HVA.
Hier geht's zum Lexikonartikel...
Es war ein historisches Datum, als am 2. Januar 1992 die Stasi-Akten geöffnet wurden. Die DDR-Bürger hatten nun die Möglichkeit, die Akten einzusehen, die Mielkes geheimes Imperium über sie angelegt hatte.
Vernichten oder offenlegen? Viele verlangten ein Mitsprachrecht beim Umgang mit den Stasi-Akten. Am 15. Januar 1990 stürmten einige sogar die MfS-Zentrale in Berlin. Es war der Beginn der Geschichte der "Gauck-Behörde".
Um eine weitere Vernichtung der Stasi-Akten zu verhindern, besetzen Bürgerrechtler die Berliner Stasi-Zentrale. Auch in Rostock wird die Stasi besetzt.
02:11 min
1990 besetzen DDR-Bürgerrechtler die Stasi-Zentrale in der Berliner Normannenstraße. Am 5. September besucht Liedermacher Wolf Biermann die Besetzer, um die Aktion zu unterstützen.
Mi 05.09.1990 22:00Uhr 08:32 min
Rechte: Deutsches Rundfunkarchiv
Anfang Januar 1992 bekamen zwei Bürger die Chance auf Akteneinsicht in der ehemaligen Stasi-Zentrale Gera. Sie waren die ersten ehemaligen DDR-Bürger, denen die Gauck-Behörde Einblick in ihre Stasi-Akten gewährte.
Do 02.01.1992 22:30Uhr 03:26 min
Nach dem Ende der DDR verlangen die Bürger Zugang zu den Stasi-Akten; Reporter holen MfS-Mitarbeiter vor die Kamera. Leipzigs Chef der Überprüfungskomission, Schrimm, erzählt.
MDR FERNSEHEN Di 18.10.2011 22:23Uhr 02:21 min
Ellen Brockhoffs Vater, ein Stasioffizier, floh 1955 in den Westen. Die in Ostberlin zurückgebliebene Familie wird ab da überwacht. Fast alle ihre Vertrauten gehörten zur Stasi.
MDR FIGARO 50:30 min
Link des Audios