In einigen Ferien- und Pionierlagern fanden sogenannte "internationale Begegnungen" statt. Die Teilnehmer kamen dabei meist ausschließlich aus osteuropäischen Staaten. Die Kinder und Jugendlichen aus der UdSSR, der Volksrepublik Polen, aus Bulgarien, der DDR und der ČSSR hatten so die Möglichkeit, miteinander Zeit zu verbringen und Freundschaften zu schließen wie 1975 im Pionierlager "Rudi Arndt" im Zittauer Gebirge.Bildrechte: dpa
In einigen Ferien- und Pionierlagern fanden sogenannte "internationale Begegnungen" statt. Die Teilnehmer kamen dabei meist ausschließlich aus osteuropäischen Staaten. Die Kinder und Jugendlichen aus der UdSSR, der Volksrepublik Polen, aus Bulgarien, der DDR und der ČSSR hatten so die Möglichkeit, miteinander Zeit zu verbringen und Freundschaften zu schließen wie 1975 im Pionierlager "Rudi Arndt" im Zittauer Gebirge.Bildrechte: dpa
Sport gehörte zum Tagesablauf im Ferienlager. Hier messen sich Kinder aus der DDR und aus Polen 1967 beim Tauziehen.Bildrechte: dpa
Das obligartorische Neptunfest - gehörte zu jedem Ferienlager am Wasser dazu.Bildrechte: Silke Heinz
Tischtennis spielen - die wichtigste Beschäftigung für Ferienlagerkinder - damals wie heute.Bildrechte: dpa
Ein typisches Zeltlager für Ferienkinder.Bildrechte: Silke Heinz