Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Was bewegte uns in Deutschland damals und heute? Ein Rundumschlag der Geschichte von der Neuzeit bis hin zum Alltag in der DDR.
Otto der Große machte Magdeburg im 10. Jahrhundert zu einem Machtzentrum, das sich mit Rom oder Konstantinopel messen konnte. Wer war dieser Kaiser?
Der preußische Husar Carl Meißner hat erst für Napoleon in Russland und ab 1813 in den Befreiungskriegen gegen ihn gekämpft. Dutzende Gefechte und Schlachten hat er überlebt und in seinen Säbel eingraviert.
Heiligabend 1914 schließen Deutsche und Briten an der Westfront im 1. Weltkrieg einen Weihnachtsfrieden. Sie treffen sich im Niemandsland und feiern zusammen das Fest der Liebe. Viele der Soldaten kommen aus Sachsen.
Im November 1632 treffen bei Lützen die Heere des Schweden-Königs Gustav II. Adolf und des kaiserlichen Feldherren Albrecht von Wallenstein aufeinander. Es ist eine der blutigsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges.
"Made in Germany" ist überall auf der Welt ein Qualitätssiegel. Seit weit mehr als 100 Jahren prangt es auf deutschen Produkten – und sollte eigentlich vor Plagiaten aus Deutschland warnen. Der Plan ging aber nicht auf.
Vor 900 Jahren, am 22. Mai 1124, starb der streitbare Herrscher Wiprecht von Groitzsch, der sich von einem skrupellosen Kämpfer zum frommen Christen wandelte und den "Aufbau Ost" bereits im Mittelalter vorantrieb.
Im Umfeld von Pfalz und Kloster Memleben ist Sachsen-Anhalts Landesarchäologen ein neuer spektakulärer Fund gelungen. Sie endeckten eine mittelalterliche Wehrsiedlung mit einer Wall-Grabenanlage und großen Steinbauten.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.