Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Überbleibsel aus der jüngsten Geschichte inklusive DDR-Zeiten, die uns in Ostdeutschland nach wie vor beschäftigen.
Vor fünf Jahren wurde das Urteil im NSU-Prozess gesprochen. Trotzdem bleiben viele Fragen ungeklärt, z.B. die nach den Unterstützern der NSU-Terroristen. Hat der Rechtsstaat versagt?
Vor 60 Jahren startete Walentina Tereschkowa auf ihren dreitägigen Flug ins All. Damit wurde die 26-Jährige zur ersten Frau im All.
Bis ins 20. Jahrhundert lebte man hierzulande daheim ohne Dusche oder Wanne. Nur ein Grund, warum die Menschen gerne in Bäder und Schwimmhallen gingen. Ein Blick in die Geschichte der Badekultur.
Am 14. Mai 1948 wurde der Staat Israel gegründet. Als einer seiner Väter gilt Arthur Ruppin, der seine Jugend in Magdeburg verbrachte.
Viele verbinden mit Erich Kästner vor allem Kinderbücher. Doch der Autor des "Doppelten Lottchens" schrieb auch zeitkritische Gedichte, Bühnenstücke und Essays. 1933 landeten seine Schriften auf dem Scheiterhaufen.
Jahrzehntelang war die Tragödie, die sich am Rande der Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Josef Stalin am 6. März 1953 ereignete, ein Staatsgeheimnis: Mehr als 100 Menschen waren damals in Moskau gestorben.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek