Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Überbleibsel aus der jüngsten Geschichte inklusive DDR-Zeiten, die uns in Ostdeutschland nach wie vor beschäftigen.
In Deutschland braucht es sechs Generationen, um aus Armut in die Mitte der Gesellschaft aufzusteigen. Der Satz: Streng Dich an und Du kannst alles werden, gilt also nicht mehr. Ist Deutschland eine Klassengesellschaft?
Vor knapp 20 Jahren verbrennt Oury Jalloh in einer Zelle der Dessauer Polizeiwache. Von Anfang an bestehen Zweifel an der offiziellen Darstellung, er habe sich selbst angezündet. Was geschah wirklich?
Contergan galt als Wunderpille, führte aber bei Tausenden Babies zu schweren Missbildungen. Selbst in der DDR wurden Kinder mit den typischen Anomalien geboren. Im November 1961 wurde das Schlafmittel vom Markt genommen.
Geschichte
Der Buß- und Bettag wurde 1995 als gesetzlicher Feiertag zur Finanzierung der Pflegeversicherung bundesweit gestrichen. Nur die Sachsen widersetzten sich und haben an diesem evangelischen Feiertag bis heute arbeitsfrei.
Zwei Frauen aus Ost und West machen sich auf Spurensuche, wie es ihren Familien 1949 ergangen ist. Einem Jahr der Zäsur für viele Jahrzehnte: die Teilung in zwei deutsche Staaten vor 75 Jahren.
Ultras wollen mehr sein, als Pyrotechnik-Werfer: Sie kämpfen gegen die Kommerzialisierung des Fußballs, engagieren sich sozial und unterstützen bedingungslos ihren Verein. Sie bewegen sich oft am Rande der Legalität.
Videos zum Thema Geschichte in der ARD-Mediathek
MDR GESCHICHTE bietet das umfangreichste Angebot zur Geschichte der DDR und Nachwendezeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie zur allgemeinen Geschichte Mitteldeutschlands vom Mittelalter bis in die Gegenwart.