Glaubwürdig | 29.10.2022 Ornithologe Frank Steinheimer: Zwischen Religion und Wissenschaft

Wie lassen sich Wissenschaft und Glauben vereinen? Diese Frage hat sich Frank Steinheimer mehr als einmal in seinem Leben gestellt. In seinem Elternhaus erfährt er eine streng katholische Erziehung, ehe er sich als Erwachsener entschließt, sein Hobby, die Erkundung der Natur, zur Profession zu machen. Heute ist der Hallenser einer der bekanntesten Ornithologen Deutschlands.

Frank Steinheimer bei Glaubwürdig.
Gilt als einer der bekanntesten und engagiertesten Ornithologen Deutschlands: Frank Steinheimer Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Der Biologe Frank Steinheimer empfindet es als großes Glück, sein Berufsleben der Vielfalt des Lebens auf der Erde widmen zu können. Als Direktor des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle trägt er inzwischen die Verantwortung für 4.8 Millionen Objekte aus 250 Jahren.

Frank Steinheimer im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Universität Halle. 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Das hat eine Faszination, weil man so viele bunte Farben und  Formen sieht. Die ganze Vielfalt des Lebens. Und dann fragt man sich schon: Wie kann das sein? Warum gibt es nicht nur Würmer? Warum sind diese ganz verschiedenen Formen entstanden? Diese ganz verschiedenen Farben?

Frank Steinheimer

Wissenschaft vs. Religion?

Frank Steinheimer als Kind.
Schon als Kind fasziniert Frank Steinheimer die Natur Bildrechte: Privat

Doch sein wissenschaftlicher Antrieb lässt ihn sein religiöses Weltbild in Frage stellen. Es kommen Zweifel an der Schöpfungsgeschichte auf. Der forschende Geist stellt immer tiefergehende Fragen für die die Bibel nicht auf alles eine Antwort hat. "Irgendwann kommen die Fragen natürlich: Was hält die Natur zusammen? Was bringt sie weiter, was bewegt sie, wie lässt sie sich verändern? Und die Kirche hat ja da nur eine Antwort: Gott. Gott macht das alles und zieht die Fäden. Für wissenschaftlich denkende Menschen ist natürlich ganz schnell klar, dass das so nicht funktioniert." Die Wissenschaft fragt danach wie das  Leben entstanden ist, wie es sich entwickelt und fortschreibt. Die Religionen suchen nach dem Sinn im menschlichen Dasein. Diese Suche und der Glaube, daran, dass es diesen Sinn gibt kann Menschen verbinden. Über Zeiten und Orte hinweg. 

Also ich habe immer noch eine große Faszination. Wenn man zum Beispiel mit einer großen Kirchengemeinde zusammen das Vaterunser betet. Ich weiß, es wird 1.000 Jahre lang in der gleichen Weise an den gleichen Orten mit ähnlichen Sorgen und Nöten gebetet. Und das ist schon eine stärkende Kraft.

Frank Steinheimer

Sorge um die Menschheit

Frank Steinheimer in der Natur.
Ausflüge in die Natur geben ihm immer wieder Kraft. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Als Biologe ist Frank Steinheimer besonders sensibel dafür, wie der Mensch das Leben auf der Erde aus dem Gleichgewicht bringt. "Ich werde oft da auch als Pessimist in die Ecke gestellt. Aber ich habe wirklich ganz tiefe Probleme und Sorgen. Ich frage mich, wo es hingeht mit der Menschheit. Wenn wir so weiterleben und wirtschaften wie jetzt, dann haben wir keine Chance zu überleben." Wie groß die Sorge auch sein mag, für Frank Steinheimer existiert ein Ort, an dem es Kraft und Hoffnung gibt: die Natur. In Landschaften, in denen das Leben sich entfalten kann und seine eigenen Wege gehen kann.

Es gibt mir auch die Hoffnung, dass ich vielleicht nicht alleine so empfinde und vielleicht, dass die Menschheit versteht, dass wir nur in Harmonie mit der Natur überleben können.

Frank Steinheimer

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Glaubwürdig | 29. Oktober 2022 | 18:45 Uhr